![Kompletter CAMPUS® Datenbestand, ASTM Daten, Biopolymer Datenbank, Bauteildatenbank, Handelsnamenverzeichnis, Literaturdatenbank, Toolbox.](/rev13959/modules/../customized/tradenames/views/images/seo_de.png)
Alle Werkstoffdatenblätter sind frei verfügbar. Kostenlose Registrierung unter www.materialdatacenter.com
Celstran - TP - Celanese
Material Data Center ist ein weltweit führendes Informationssystem für Kunststoffe und bietet eine umfangreiche Kunststoffdatenbank, Berechnungsprogramme, CAE Schnittstellen, eine Literaturdatenbank und eine Bauteildatenbank. Für mehr Informationen über Material Data Center besuchen Sie www.materialdatacenter.com.
Eine Suche nach "Celstran" bietet in Material Data Center die folgenden Informationen:
|
|
Material Data Center listet für den angefragten Handelsnamen die folgenden Produkte. Um ein Datenblatt zu erhalten, klicken Sie bitte auf das gewünschte Produkt.
...festigkeiten: Zugfestigkeiten mikrozellularer Schäume (Celstran PP30 bzw. 50: 30% bzw. 50% langglasfaserverstärktes PP) Bild 5. Schematische Darstellung der Sandwichstruktur eines mikrozellularen Schaumes Bild 6. Biegemoduli: Biegemoduli eines mikrozellularen, mit 30% Glas verstärkten PBTs
Kunststoffe, Hohe Ansprüche an Qualität und Funktion
... hat im Sanitär- und Wasserbereich eine über dreißigjährige Erfahrung. Entsprechend ist das dafür geeignete Produktportfolio mit beispielsweise POM (Typ: Hostaform), PPS (Typ: Fortron) und glasfaserverstärktem PBT (Typ: Celstran) aufgebaut. Dabei kommen die unterschiedlichsten Materialeigenschaften ins Spiel. So bietet POM ein hervorragendes Gleit- und Verschleißverhalten, eine hohe Hydrolyse- und Chemikalienbeständigkeit und ein ausgezeichnetes Langzeitverhalten. PPS weist unter anderem eine he...
Kunststoffe, Im Kontakt mit Trinkwasser
...ulfid (PPS; Typ: Fortron), ultrahochmolekulares Polyethylen (PE-UHMW; Typ: GUR), Polybutylenterephthalat (PBT; Typ: Celanex) und langfaserverstärkte Thermoplaste (LFT; Typ: Celstran). Fazit Die bevorstehenden europäischen Trinkwasserbestimmungen führen nicht nur zu veränderten Marktbedingungen, sondern fordern von den Rohstoffherstellern gegenüber ihren Marktpartnern jede nur mögliche Unterstützung. Diese geht über die reine Lieferung konformer Rohstoffe hinaus und schließt z.B. die Beratung im ...
Kunststoffe, Mehrkomponententechnik: Die Zukunftssicherung durch Verfahrensintegration
Zukunftssicherung durch Verfahrensintegration Mehrkomponententechnik. Das Mehrkomponenten-Spritzgießen hat in den letzten 15 Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Dies ist auf die Entwicklung anspruchsvoller Produkte ebenso zurückzuführen wie auf Rationalisierungsbestrebungen. Neue Möglichkeiten zur Kostensenkung und Realisierung innovativer Produkte bietet die Kombination bekannter Verfahren, z.B. zwischen Sandwich-Spritzgießen und Spritzprägen oder Fluidinjektionstechnik. Walter Michaeli Chris...
Kunststoffe, Spezialkunststoffe: Haushaltsarbeit leicht gemacht
...dass es durch geringen Wasser- und Waschmittelverbrauch Umwelt und Geldbeutel schont. „Mitdenkende“ Haushaltsgeräte erleichtern Arbeit Bereits heute sind Kunststoffe wie langfaserverstärkte Thermoplaste (LFT; Typ: Celstran), Polybutylenterephthalat (PBT; Typ: Celanex), Polyphenylensulfid (PPS; Typ: Fortron) oder Polyacetal (POM; Typ: Hostaform) kontinuierlich Taktgeber für Innovationen bei Haushaltsgeräten. So messen intelligente Mengensensoren automatisch das Gewicht der Wäsche in der Maschine...
Kunststoffe, Substitution etablierter Kunststoffe...
...ng bei 10 kJ/m2. Bei der Prüftemperatur von - 30°C gelangt man für die Materialzusammensetzung x(1) = 20, ohne Wollastonit, sogar in den Zähigkeitsbereich eines PP/Langglasfaser (40 %)-Compounds vom Celstran-Typ PP-GF 40-04, für dessen Kerbschlagzähigkeit vom Hersteller ein Wert von 13 kJ/m2 angegeben wird. Die stärkere Sprödigkeit der Wollastonit-haltigen Hybridcompounds mit 55 % PP + x % PET + (35-x) % Flachs + 10 % Wollastonit zeigt sich auch im Fallbolzentest am niedrigeren Niveau der Gesamt...
Kunststoffe, Verstärkte Kunststoffe: Rückstand aufgeholt
...aseranteil von 30 Gew.-% die erforderliche Bauteilsteifigkeit und -festigkeit. Der Konzentrateinsatz führt zu einer Kostenstruktur, die ähnlich günstig wie bei Direktverfahren ist. Vergleichbare Ansätze wurden auch von Ticona (Celstran LFT) und DuPont (Superstructural Thermoplaste) vorgestellt. DuPont setzt dabei auf Matrixsysteme auf Polyamidbasis, die sich aufgrund hoher Steifigkeit und Festigkeit in Kombination mit einer sehr hohen Kriech- und Ermüdungsbeständigkeit für Anwendungen wie tragen...
Kunststoffe, Weltweites Wachstum: Polyoxymethylen (Polyacetale, POM)
...nstelle von Metallen ein. Während beispielsweise der vordere Rahmen und die Regenrinne bei den BMW-Modellen aus langfaserverstärktem Celstran PP-GF50 gefertigt werden, bestehen die Ecken und Gleitschienen wiederum aus einem POM-Typ (Hostaform C9021). Dasselbe Material wird auch beim wandlungsfähigen Citroën C3 Pluriel für die Führungsschienen eingesetzt, wo besonders günstige Gleit-Reibeigenschaften von speziellen gleitoptimiertem POM gefragt sind, die den Abrieb vermindern und dadurch die Leben...
Kunststoffe, In neuer Konstellation
...tungsparameter und Eigenschaften zu tragen. Für die Herstellung qualitativ hochwertiger Strukturbauteile aus langfaserverstärkten Thermoplasten entwickelte die Firma Ticona, Kelsterbach, das Celstran-Recycling-Konzept, das jetzt erstmals bei der Produktion der Instrumententafelträger des VW Golf 5 und Golf 5 Plus eingesetzt wird. Qualifizierte Aufbereiter mahlen Material aus Ausstanzungen und Anfahrware. Dieses Rezyklat wird von Ticona in einem optimierten Pultrusionsverfahren der LFT-Herstellun...
Kunststoffe, Gemeinsam den Fortschritt gestalten!
...umsstrategie werde China gesehen: Bereits Mitte Mai feierte Ticona in Nanjing/China die Grundsteinlegung für zwei neue Produktionsanlagen – eine für GUR UHMW-PE, die andere für Celstran LFT. Beide Anlagen sollen 2008 in Betrieb genommen werden. Dadurch werde sich die weltweite Kapazität des Unternehmens bei GUR auf über 90000t pro Jahr steigern, bei Celstran auf mehr als 35000t. Im Februar dieses Jahres hatte Ticona bereits mitgeteilt, dass das Unternehmen derzeit an Plänen für die rasche Errich...
Kunststoffe, Produkte aus den USA und Kanada auf der K 2007
... selbst präsentiert das Spritzgießen von glasfaserverstärkten Thermoplasten (Typ: Celstran, Hersteller: Ticona) mit einer neuen Schnecke speziell für lange Glasfasern. Am Stand von Netstal zeigt Trexel das sogenannte Super Light Injection Molding (SLIM-Verfahren), das zusammen mit Autobar Packaging, Lyon/Frankreich, entwickelt wurde. Dieses Verfahren eignet sich zum Spritzgießen von besonders dünnen und steifen Verpackungen. Zur Diskussion stellt Trexel das neue System III MuCell für elektrische...
Kunststoffe, Logistik und Know-how bestimmen den Markt
...Nepol GB303HP, das Gewichtsreduzierung bei kurzen Zykluszeiten sowie ökologische und ökonomische Vorteile bringen soll. Die Ticona GmbH, Kelsterbach, bietet ihr glasfaserverstärktes PP Celstran jetzt zu günstigeren Konditionen an. Celstran findet derzeit in vielen Automobilen als Trägerwerkstoff seinen Einsatz. PE: Rohre und Rasen Sabic stellte auf der K das Polyethylen Vestolen A 6060 R als Werkstoff für Wasserleitungssysteme vor, die in Montenegro eingesetzt werden. Borealis hat mit Borsafe ...
Kunststoffe, Kunststoffe auf der Überholspur
...mmer häufiger substituiert. Ein Ladeluftrohr aus Aluminium, das 870 g wiegt, lässt sich beispielsweise durch eines aus Fortron PPS mit 500 g ersetzen – das entspricht einer Reduktion von 43 %. Mit Türmodulen aus Celstran PP können Pkw-Hersteller bis zu 8 kg Gewicht einsparen. Die Unterboden-Verkleidungen, die bei Volvo die Motoren vor Steinschlägen schützen, wiegen gerade einmal 609 g. Ein schlagzäh modifizierter LFT-Typ gibt dem dünnwandigen Strukturbauteil die notwendige Stabilität. Das einge...
Kunststoffe, Im Wechselfeld des Magneten
...en annähernd gleich bleiben. Herstellung von Fügeteilen Zur Herstellung von Fügeteilen wurden Materialien der Celstran Fact GmbH, Kelsterbach, (Factor PP LGF 30 N 25 HT und Factor PP LGF 40 N 25 HT) mittels Schneckenplastifizierer und parallel geregelter Presse zu Platten verarbeitet und anschließend mithilfe der robotergestützten Induktionsschweißanlage gefügt (Bild 5). Die verschiedenen Gewebemodifikationen wurden als Zusatzstoffe zum Induktionsschweißen verwendet und Überlappproben im Zugsche...
Kunststoffe, Polyamide (PA)
...tran GmbH, Kaiserslautern, und RTP Company, Winona, MN/USA, vor allem Ems, z.B. mit Grivory GVL-5H, das, ähnlich wie Ultramid Structure B3WG10 LF, gegenüber Standardtypen eine mehrfach höhere Energieaufnahme zeigt. Auch auf das Langzeitverhalten wirkt sich das Glasfasernetzwerk aus: Hier spiegelt sich die Verbesserung in einem höheren Kriechmodul und höheren Dauerwechselbelastungen (Wöhlerkurve) wider. Mit dem universellen Simulationswerkzeug Ultrasim der BASF ist es inzwischen auch möglich, das...
Kunststoffe, Gekonnt in Form gebracht
...lusivem Design Ausgefallene moderne Designs stellen individuelle Ansprüche an das Material. Beispielsweise findet das glasfaserverstärkte Polypropylen (PP) Celstran LFT der Ticona GmbH, Sulzbach, aufgrund seiner ausgewogenen Eigenschaftskombination Anwendung im Kunststoffstuhl “IC01-Chair” (Bild 4). Der brasilianische Industriedesigner Guto Indio da Costa hat diesen Stuhl entwickelt. Der Kunststoffhersteller Ticona begleitete diese Entwicklung gemeinsam mit seinem brasilianischen Vertriebspartne...
Kunststoffe, "Länger" simulieren
... Vorhabens wurden zunächst die spezifischen Unterschiede zwischen kurz- und langfaserverstärkten Werkstoffen identifiziert. Dazu wurde ein LFG aus Polypropylen mit 40 Gew.-% Langglasfasern (PP-LGF 40, Typ: Celstran PP-GF 40-0414 P10; Hersteller: Celanese GmbH, Sulzbach) im Spritzgießverfahren verarbeitet. Daneben wurde ein LFT mit 20 Gew.-% Fasern (PP-LGF 20) untersucht, das durch Zugabe eines PP-Copolymers (Typ: Tipplen K199; Hersteller: TVK, Tiszaujváros/Ungarn) im Inline-Blending aus dem PP-L...
Kunststoffe, Gute Oberflächen, halbierter Pressdruck
...assen mit einer Massetemperatur von 220 °C in das temperierte Werkzeug eingelegt. Als Versuchsmaterial dient ein Langfasergranualt (LFG) Celstran PP-GF40 der Ticona GmbH, Sulzbach, mit einem Fasergehalt von 40 Gew.-% und einer Ausgangsfaserlänge von 10 mm. Bei der Versuchsdurchführung wird jeweils die Masse für ein ebenes Bauteil mit einer Höhe von 3 mm bei einer Fläche von 400 x 200 mm² in das Werkzeug eingelegt. Das Schließen des Werkzeugs und das Fließen der Pressmasse erfolgt, bis eine defin...
Kunststoffe, Der Einfluss von Länge und Krümmung
... auf die mechanischen Eigenschaften des Verbundverhaltens untersucht. Grundlage dieser Untersuchungen war ein pultrudiertes Langfasergranulat aus PP mit 40 Gew.-% Langglasfasern (PP-LGF40; Typ: Celstran PP-GF40-0414 P10; Hersteller: Celanese). Aus diesem Material wurden im Technikum von Celanese Platten mit zwei unterschiedlichen Faserlängen hergestellt. Hierfür wurde zunächst das Ausgangsgranulat mit einer initialen Faserlänge von 10 mm verarbeitet. Dann wurde das Material auf einem Doppelschne...
Weiterführende Informationen zu diesem Handelsnamen wie Stoffgruppe, Herstelleradresse, evtl. auch Datenblätter und Anwendungsbeispiele finden Sie auf www.materialdatacenter.com. Ein Teil der Informationen sind registrierten Nutzern vorbehalten. Auf der Startseite finden Sie einen Link zur kostenlosen Registrierung.
Hinweis: Diese Informationen in Material Data Center wurden mit großer Sorgfalt ermittelt und basieren auf den Angaben der Materialhersteller. Sie unterliegen den üblichen, oft sehr kurzfristigen Änderungen des Marktes. Für die Richtigkeit der Information wird keinerlei Gewähr übernommen. Insbesondere kann aus dieser Information in keiner Weise darauf geschlossen werden, ob bestimmte Handelsnamen rechtlich geschützt sind.