Kompletter CAMPUS® Datenbestand, ASTM Daten, Biopolymer Datenbank, Bauteildatenbank, Handelsnamenverzeichnis, Literaturdatenbank, Toolbox.

Alle Werkstoffdatenblätter sind frei verfügbar. Kostenlose Registrierung unter www.materialdatacenter.com

Plexiglas - PMMA - Altuglas International

Material Data Center ist ein weltweit führendes Informationssystem für Kunststoffe und bietet eine umfangreiche Kunststoffdatenbank, Berechnungsprogramme, CAE Schnittstellen, eine Literaturdatenbank und eine Bauteildatenbank. Für mehr Informationen über Material Data Center besuchen Sie www.materialdatacenter.com.

Eine Suche nach "Plexiglas" bietet in Material Data Center die folgenden Informationen:

Handelsname: Plexiglas
Familie: PMMA
Hersteller: Altuglas International
36 Treffer in der Werkstoffdatenbank
61 Treffer in der Literaturdatenbank


Material Data Center listet für den angefragten Handelsnamen die folgenden Produkte. Um ein Datenblatt zu erhalten, klicken Sie bitte auf das gewünschte Produkt.

Kunststoffe, Mehr ist weniger
...sich somit nicht nur das Fertigungsverfahren, sondern auch der Werkstoff Quarz mit der Frage nach Alternativen konfrontiert sieht. Bereits im Jahr 1933 brachte die Röhm & Haas AG ein Polymethylmeth‧acrylat (PMMA) mit dem Markennamen Plexiglas auf dem Markt [2]. Gut sieben Jahre später entstand daraus ein Produkt, das erstmals im Jahr 1636 von René Descartes dargestellt wurde [3] – der Vorläufer der Kontaktlinse. Entwickelt wurde diese 1940 von Heinrich Wöhlk [4]. Es folgte eine ganze Reihe von E...

Kunststoffe, Rohstoffengpässe treiben den Preis
...chweiz, hat daher sein PMMA-Portfolio im Hinblick auf die Dämpfung untersuchen lassen und verfügt unter anderem mit Plexiglas NTA-5 über ‧einen Werkstoff mit geringer Radardämpfung, der zudem unlackiert verwendet werden kann. Bereits hauchdünne Lackschichten oder auch bestimmte Wanddicken können negativen Einfluss auf bspw. die Radarsensoren für die Entfernungsmessung haben. Für Infrarot- und LIDAR-Anwendungen steht mit Plexiglas 8N 90114 zudem ein infrarotdurchlässiges Material zur Verfügung, e...

Kunststoffe, Aktivitäten gebündelt
Aktivitäten gebündelt Spezialpolymere der Degussa AG zur K 2001 Mit der Bündelung seiner Geschäftsbereiche Röhm Methacrylate, Röhm Spezialacrylate, Röhm Plexiglas sowie High Performance Polymers will der Unternehmensbereich Spezialpolymere weiter wachsen. In den kommenden drei Jahren soll der Umsatz um 5 % pro Jahr erhöht und das operative Ergebnis auf 200 Mio. EUR gesteigert werden. Unser Ziel ist es, stärker als der Markt zu wachsen", beschreibt Dr. Manfred Spindler, Leiter des Unternehmen...

Kunststoffe, Bauteilprüfung: Langzeitverhalten folienhinterspritzter Formteile
...kschicht (Versuchsprodukt, Hersteller: Senoplast Klepsch & Co GmbH & Co KG), hinterspritzt mit naturfarbenem Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS) (Terluran 967, Hersteller: BASF AG) -Verbund B: Transparente PMMA-Folie (Plexiglas, Hersteller: Röhm GmbH), hinterspritzt mit naturfarbenem ABS (Terluran 967, Hersteller: BASF AG) Die Folien, Vorformlinge und Verbundteile wurden vor und nach einer künstlichen Bewitterung (Xenotest Beta LM, Hersteller: Atlas) hinsichtlich verschiedener Qualitäts...

Kunststoffe, Coextrudierte Folien für die Hinterspritztechnologie
...iglas, Hersteller: Röhm) weist von allen Thermoplasten die höchstmögliche Oberflächenhärte auf, verbunden mit einer hervorragenden Kratzfestigkeit. Mittels des Sandrieselverfahrens, bei dem 3 kg Sand der Kornklasse 0,5 bis 0,71 mm durch ein Fallrohr auf die sich drehende, unter 45° ausgerichtete Prüffläche rieselt, konnte belegt werden, daß der untersuchte Kunststoffverbund mit PMMA-Oberfläche einen Vergleich mit einem konventionell lackierten Stahlblech nicht zu scheuen braucht: Bei der Bewertu...

Kunststoffe, Dünnwandspritzgießen: Miniaturisierung der Mikroplatten
... zu erweitern. Im Vergleich dazu sind konventionelle Mikroplatten aus PS oder Plexiglas (PMMA) nur bis ca. 320nm durchlässig. Bild4 zeigt die Lichtdurchlässigkeit einer Polystyrolfolie im Vergleich zu einer UV-Folie. Der Hauptanwendungsbereich liegt darin, DNA-Proben und Gesamtproteingehalt zu messen sowie die Reinheit von isolierter DNA bei der Durchführung von Genomanalysen zu bestimmen. Für diese Anwendungen werden die Platten unter besonderen Bedingungen produziert und von Handschuhe und Ha...

Kunststoffe, Entwicklungsgeschichte der Kunststoffe: Wachstum im Wandel der Zeiten
...ßanwendungen. Das Produkt bekommt aufgrund seiner glasähnlichen Eigenschaften den Handelsnamen Plexiglas. 1930 beginnt in Ludwigshafen die Polystyrol (PS)-Produktion, ein Stoff, der bereits 1839 von dem deutschen Apotheker Eduard Simon beschrieben wurde. Auch bei Dow in den USA laufen 1930 erfolgreiche Vorarbeiten zur Herstellung von PS, die 1937 erfolgt. 1931 gelingt der ICI (Großbritannien) in Reaktoren und unter hohem Druck die Polymerisation von Ethylen zu Polyethylen, das Patent dazu wird ...

Kunststoffe, IT-gestützte Kooperationen: Der Takt der Wirtschaft
...Spezialkunststoffen zusammengefasst. Aus der Grundsubstanz Methylmethacrylat stellt das Unternehmen insgesamt 50000 verschiedene Produkte her, von Lackrohstoffen, Reaktionsharzen und Pharmapolymeren bis zu Öl-Additiven und verschiedenen Plexiglas-Produkten. In der Produktgruppe der Methylacrylatmonomere ist die BASF Coatings AG, ein weltweit tätiges Unternehmen, das Lacke und Farben u.a. für die Automobilindustrie herstellt, ein wichtiger Kunde von Röhm. Die Automobilindustrie übt starken Ration...

Kunststoffe, Markt und Anwendungen: Kunststoffe in E+E-Technik
...ransmission und äußerst geringe Doppelbrechung von PMMA-Formmassen (Typ: Plexiglas) gegenüber herkömmlich verwendetem Polycarbonat sind, laut Angaben der Röhm GmbH & Co.KG, die bevorzugten Qualitäten für Handy-Displays. So werden heute u.a. die Displays verschiedener Nokia (Bild7) und Siemens Mobiltelefone sowie der Bildschirm des Nokia Handsets für das Telematiksystem Audi aus Plexiglas-Formmassen des Geschäftsgebiets Röhm Formmassen der DegussaAG gefertigt. Um dem Wunsch nach hochwertigen Deko...

Kunststoffe, Markt wächst weltweit: Polymethylmethacrylat (PMMA)
...en Union keine grundlegenden Veränderungen oder Verschiebungen erfahren. Erwähnenswert ist der Kauf der Barlo-Gruppe (inklusive Barlo Plastics) durch eine Investorengruppe. Führende Anbieter bleiben die Degussa AG mit ihren Geschäftsbereichen Plexiglas und Methacrylate, die belgische Barlo Plastics, die britische Lucite International, die französische Atoglas und Repsol in Spanien. Freie Extrudeure und Gießbetriebe werden möglicherweise an Bedeutung verlieren. Grund dafür sind Rohstoffknappheit ...

Kunststoffe, Masterbatches und Compounds: Maßgeschneiderte Produkte
...enden Anbieter von PMMA-Formmassen, präsentiert eine Reihe interessanter Produkt-und Technologieentwicklungen. Bei den Plexiglas-Formmassen liegt der Schwerpunkt auf den Anwendungsbereichen Displays, Medizintechnik und Automobilanwendungen. Plexiglas und Plexalloy-Formmassen (Bild5) werden im Fahrzeugbau für Heckleuchten, Reflektoren und Tachometer-Abdeckungen verwendet. PMMA-Formmassen sind nach Angaben des Herstellers in der Informations- und Kommunikationstechnologie bei der Herstellung von F...

Kunststoffe, Mikrostrukturierte Funktionsoberflächen spritzgießen
...chineneinstellungen haben stärkere Auswirkungen auf die Abbildegenauigkeit. In Bild 2 sind REM-Aufnahmen von Proben zu sehen, die bei verschiedenen Parametern aus einem Standard-PMMA (Typ: Plexiglas 7N, Hersteller: Röhm GmbH, Darmstadt) spritzgegossen wurden. Um eine gute Nachdruckwirkung zu gewährleisten, wurde die höchste empfohlene Massetemperatur von 240°C eingestellt. Es wird deutlich, dass eine Erhöhung des Nachdrucks die Abbildegenauigkeit verbessern kann, aber erst bei einer Erhöhung der...

Kunststoffe, Nanoskalige NIR-Absorber: Hochtransparente Kunststoffe
...zeichnung von transparenten Formteilen aus diesem speziellen PA. Bild 3 zeigt den Unterschied zwischen Trogamid CX7323 mit und ohne NIR-Absorber. Das Polymethylmethacrylat (PMMA) Plexiglas gehört zu jenen transparenten Kunststoffen, die von Haus aus durch die üblichen Nd:YAG-Laser nicht beschriftet werden können. Erzeugt man jedoch ein Nanocomposit unter Verwendung von NIR-Absorbern, sind hellfarbige Beschriftungen möglich. Ebenfalls verbessert sich unter Einfluss des NIR-Absorbers auch die Qual...

Kunststoffe, PMMA - ein Substrat für DVD
...ikalischen und insbesondere die guten optischen Eigenschaften von PMMA erfüllen die Red-Book-Anforderungen. So gestattet die aliphatische Polymerstruktur von PMMA eine extrem niedrige Doppelbrechung von weniger als 100 nm (bei Plexiglas DQ 501

Kunststoffe, PMMA erobert immer mehr Einsatzfelder: Polymethylmethacrylat (PMMA)
...ausforderungen im Automobilbau und den hohen Anforderungen für moderne Lichtkonzepte. Und diese Formmassen machen viele technische Entwicklungen und kreative Designanwendungen erst möglich. Mit den Marken Plexiglas, Plexalloy, Cyrolite und XT Polymer bietet der Geschäftsbereich Methacrylates der Degussa AG den Entwicklern ein komplettes Programm an Standard- und Spezial-Formmassen für alle Spritzgieß- und Extrusionsanwendungen. Neue Anwendungsvielfalt durch Coextrusion In den Anwendungen von P...

Kunststoffe, Polymethylmethacrylat (PMMA)
... dieses Transfers gingen Produktionsstandorte auch an Barlo Plastics (Belgien). Damit konkurrieren heute in Westeuropa auf dem Markt der Halbzeuge Barlo, Ineos, Repsol (Spanien), Atoglas (Frankreich) und der Degussa Geschäftsbereich Röhm Plexiglas (Deutschland). Dazu kommt eine nicht unerhebliche Zahl an "freien" Extrudeuren und Gießbetrieben. Die wesentlichen Wettbewerber bei PMMA-Formmasse sind Ato, Ineos und der Degussa Geschäftsbereich Röhm Methacrylate. Im Gegensatz zu den Vorjahren...

Kunststoffe, Polymethylmethacrylat (PMMA)
...slang unerreicht positive Öko-Bilanz. Multimedia Eine zukunftsweisende Entwicklung bahnt sich im Bereich Multimedia an: Die Digital Versatile Disc (DVD) aus dem PMMA-Typ Plexiglas DQ 501 bietet mit bis zu 17 Gigabyte eine ca. 26fach höhere Kapazität als andere Speichermedien (Bild 3). Dieser hocheffiziente Datenträger kann Bild-, Ton- oder Computerdaten in bisher unerreichter Qualität speichern. Vor allem bei Video- und Multimedia-Anwendungen dürfte die DVD aufgrund ihrer hohen Datendichte und i...

Kunststoffe, Polymethylmethacrylat (PMMA)
...ternational um. Damit stehen sich in Westeuropa auf dem Markt der PMMA-Halbzeuge die Hersteller Barlo Plastics (Belgien), Lucite International (Großbritannien), Repsol (Spanien), Atoglas (Frankreich) sowie der Degussa Geschäftsbereich Röhm Plexiglas (Deutschland) gegenüber. Weiterhin sind auf dem Markt auch eine Reihe „freier“ Extrudeure und Gießbetriebe tätig. Im Markt der PMMA-Formmasse sind hingegen mit Ato, Lucite und dem Degussa Geschäftsbereich Röhm Methacrylate die wesentlichen Wettbewerb...

Kunststoffe, Technische Kunststoffe
...hichtet. Diese Oberflächenvergütung verleiht dem Formteil einen wirksamen Schutz gegen Abrieb, Verkratzen und Umwelteinflüsse. Das unter dem Produktnamen Plexiglas bekannte PMMA der Firma Röhm wird als transparenter Werkstoff für Karosserieteile eingesetzt. Beispiele sind die Säulenverkleidungen im Mini, der Spoiler des MCC Smart und das Außenspiegelgehäuse des neuen Opel Astra. Auch für Verglasungen in Fahrzeugen wird dieses Material eingesetzt. Schlagzäh modifiziertes Plexiglas Resist hat die ...

Kunststoffe, Technische Kunststoffe: Produkte für innovative Verfahren
...at (PMMA) Laut Degussa besteht jede zweite Kfz-Heckleuchte in Europa aus Plexiglas Formmasse. Für die Heckleuchte des neuen Opel Astra wurde ein neuer Design-Akzent gesetzt. Durch Verwendung von Plexiglas diffuser Formmasse entsteht eine samtartige Oberfläche mit gleichmäßiger Lichtverteilung bei hoher Transmission. So ist beispielsweise die gelbe Lichtquelle des Blinkers nicht mehr sichtbar, sondern die gesamte Fläche leuchtet beim Signalgeben gleichmäßig gelb. Erreicht wird dieser Diffuser-Eff...

Kunststoffe, Werkstoffe mit Multifunktionen
...omputergehäuse. Durchsicht für Handy-Displays: Polymethylmethacrylat (PMMA; Plexiglas) von Röhm ist aufgrund seiner hohen Transparenz, maximalen Transmission und äußerst geringen Doppelbrechung ein bevorzugtes Material für die Herstellung der Sichtscheiben von Handy-Displays (Bild7). So werden laut Pressemeldung vom März 2002 u.a. die Displayfenster aktueller Mobiltelefonserien von Siemens und Nokia aus PMMA von Röhm gefertigt. Die Verwendung von schlagzähen Materialtypen sichert zudem die gewün...

Kunststoffe, 3D-Innengravuren mit dem Laser
...ente Dispergierung ist die Grundvoraussetzung, um die hohe Transparenz des Kunststoffs zu erhalten und um ein Bild mit hoher Auflösung und Brillanz zu erzeugen. Prinzipiell bietet Acrylglas, z.B. die Marke Plexiglas der Degussa, gegenüber Silikatglas viele Vorteile wie deutlich geringeres spezifisches Gewicht, leichte Verformbarkeit und mechanische Bearbeitbarkeit (höhere Designfreiheit) sowie höhere Bruchsicherheit. Von Silikatglas ist bekannt, dass es bei unsachgemäßer Handhabung oder zu lan...

Kunststoffe, Heißprägen von Mikrostrukturen
...e wurden verschiedene Standard- und Technische Kunststoffe eingesetzt, darunter drei amorphe und zugleich transparente Kunststoffe: - Polymethylmethacrylat (PMMA, Typ: Plexiglas 7H; Hersteller: Röhm GmbH, Darmstadt), - Polycarbonat (PC, Typ: Makrolon 2805; Hersteller: Bayer MaterialScience AG, Leverkusen), - Cycloolefin-Copolymer (COC, Typ: Topas 6013; Hersteller: Ticona GmbH, Oberhausen), und zwei teilkristalline und gleichzeitig transluzente Kunststoffe: - Polyethylen niedriger Dichte (PE...

Kunststoffe, Kundenorientierte Lösungen im Blick
...die Vestamid Compounds. Polyamid 12-Elastomere finden in hochwertigen Sportschuhen ihren Einsatz. PMMA-Formmassen aus dem Geschäftsbereich Methacrylates erobern zunehmend Positionen in Automobilanwendungen. Dank der Diffuser-Formmassen Plexiglas df ist es möglich, Leuchten mit samtartigen Oberflächen herzustellen, die im Vergleich zu lichttechnischen Weißfärbungen eine höhere Lichtausbeute bei gleicher Lampenleistung bieten. Aus Plexiglas und Plexalloy Formmassen werden farbige Bauteile wie Säul...

Kunststoffe, Vorsicht, besondere Anforderung
...unter Audi, BMW, Bentley, Jaguar, Land Rover, Mercedes, Mini, Porsche und VW. Faktoren, die über die Formteilqualität entscheiden Die drei Reflektoren für das Warndreieck werden aus einem zähfließenden PMMA (Typ: Plexiglas 8N) mit einem MVR von 3 cm3/10 min hergestellt (Bild 1). Daher ist im Heißkanal mit einem hohen Druckbedarf zu rechnen. Das Heißkanalsystem muss also entsprechend ausgelegt werden. Das Material eignet sich besonders für optisch hochwertige Anwendungen und hat eine hohe Licht...

Kunststoffe, Umschäumte Heckklappe
... Start der Serienproduktion – werden in der Regel noch viele Änderungen vorgenommen; aus Kostengründen wurde die Glasscheibe deshalb bei den Anschauungsmustern durch Plexiglas und bei den auf Steifigkeit und Gewicht getesteten Prototypen durch ein kohlenstofffaserverstärktes Kunststoffteil (CFK) ersetzt. Aus dem gleichen Grund wurden die Prototypen im PUR-Gießverfahren geformt statt – wie später in der Serienproduktion – im PUR-RIM-Verfahren. Der Prototypenentwicklung folgten verschiedene Testre...

Kunststoffe, Großes Potenzial für die Kunststoffindustrie
...em Solarmodul verschaltet. Zum Schutz vor mechanischer Beanspruchung erfolgt eine Kapselung in ein transparentes Verbundmaterial, häufig Ethylen-Vinyl-Acetat (EVA). Das Backsheet (Rückwandabdeckung) aus Glas, Plexiglas oder Kunststofffolien schützt das Solarmodul gegen mechanische Beanspruchung, Witterungseinflüsse und Feuchtigkeit und dient zur elektrischen Isolierung sowie zur statischen Stabilisierung des Moduls. Das Frontsheet auf der Vorderseite sorgt für ungehinderte Lichteinstrahlung und ...

Kunststoffe, Energieeffizienz wird immer wichtiger
...hichtung von Plexiglas (PMMA)-Formmassen wurde von der Firma Degussa GmbH, Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Krauss Maffei GmbH, München, entwickelt. Im ersten Prozessschritt werden durch Spritzprägen hergestellte Bauteile noch im Werkzeug mit einem flüssigen Reaktivsystem auf Acrylat-Basis von Degussa beschichtet. Die neue funktionale Oberfläche härtet dann so weit aus, dass sich das Bauteil noch problemlos entformen lässt. Nach Entnahme des Bauteils wird die Aushärtung unter UV-Strahlung a...

Kunststoffe, Polymethylmethacrylat (PMMA)
...orhouse eine weitere neue Produktionsanlage für PMMA-Formmassen in Taichung/Taiwan in Betrieb. Die Anlage startet in der ersten Ausbaustufe mit einer Jahreskapazität von rund 40000 t qualitativ hochwertiger Plexiglas-Formmassen für optische Anwendungen im Bereich Displaytechnik. Am Standort wird neben der Produktion von PMMA künftig auch die Weiterverarbeitung zu Beleuchtungsmodulen für Flachbildschirme angesiedelt. Die integrierte Lieferkette sorgt für eine lückenlose Versorgung der Kunden mit ...

Kunststoffe, Innovationspotenzial weiterhin gefordert
...rig und UV-stabilisiert. Außerdem ist es lichtdicht. Die Evonik Röhm GmbH, Darmstadt, hat mit der Entwicklung von Plexiglas Cool Touch (PMMA) eine eingefärbte Formmasse entwickelt, die aufgrund der Reflektion des infraroten Licht-Wellenbereichs zu einer bis zu 20% geringeren Aufheizung von dunklen Kunststoffoberflächen führt. Anwendungsmöglichkeiten dieser Formmasse sind Karosseriebauteile und Dachmodule, Überdachungsmaterialien, Fensterrahmen oder auch Terassenbeplankungen. Durch die geringere ...

Kunststoffe, Polymethylmethacrylat (PMMA)
...ten Kunststoffen. Diese vergilben mit der Zeit, wodurch sich die Lichtausbeute zunehmend verschlechtert und die Energieeffizienz entsprechend nachlässt. PMMA bleibt dagegen konstant transparent. So gibt Evonik Industries für zahlreiche Plexiglas-Platten inzwischen eine Garantie von 30 Jahren. Einem speziellen Gebiet der Photovoltaik – der konzentrierten Photovoltaik – kommt im Segment der erneuerbaren Energien wachsende Bedeutung zu. Dabei wird eine mikrostrukturell b...

Kunststoffe, Fünfzehn Jahre CAD-Historie ziehen um
...gkeit bei sämtlichen Bohrungen in diesen Mischköpfen zu erreichen, sind präzise Methoden der Metallbearbeitung und Fingerspitzengefühl gefordert. In Zeiten vor CAD behalfen sich die Konstrukteure mit handgefertigten Modellen aus Plexiglas, in die sie Bohrungen zur Kontrolle einbrachten. Ihrer Bedeutung angemessen war die Mischkopfkonstruktion die Keimzelle des 3D-CAD-Einsatzes bei Hennecke. Im Jahr 1990 entschied das Unternehmen, das 2D-System ME10 einzusetzen und einen Arbeitsplatz des damalige...

Kunststoffe, Kratzfest in einem Schritt
...Temperatureinfluss und durch UV-Strahlung aus. Bei der thermoplastischen Komponente für das CoverForm-Verfahren handelt es sich um speziell entwickelte PMMA-Formmassen, die Evonik exklusiv unter der Bezeichnung Plexiglas cf anbietet. Da die beiden Materialsysteme exakt aufeinander abgestimmt sind, zeigt die Beschichtung herausragende Haftungseigenschaften auf der thermoplastischen Oberfläche. Der Ablauf des Verfahrens Beim CoverForm-Prozess kombiniert KraussMaffei hauseigene Kompetenzen aus Spri...

Kunststoffe, Variotherme Temperierung mit Laserstrahlung
...sser von 5 µm und einer Tiefe von mehr als 5 µm auf. Zur Abformung wurde ein PMMA (Typ: Plexiglas 7N; Hersteller: Evonik Röhm GmbH) bei einer Schmelzetemperatur von 235°C verwendet. Der maximale Nachdruck war auf 800 bar, die Nachdruckdauer auf 18 s und die Restkühlzeit auf 60 s eingestellt, bei einer Werkzeuggrundtemperatur von 80 °C. Rasterelektronenmikroskop-Aufnahmen der Formteiloberflächen belegen, dass sich mit zunehmender Laserleistung die Abformgüte verbessern lässt (Bild 9). Sämtliche s...

Kunststoffe, Nachhaltig und leistungsstark
...Ebenfalls Schwerpunkt auf der K2010 ist das Thema Solartechnik. Die konzentrierende Fotovoltaik (CPV) gilt als eine sehr effiziente Methode, um aus Sonnenlicht direkt elektrischen Strom zu gewinnen. Mit der neuen Produktgruppe Plexiglas Solar bietet Evonik ein komplettes Programm aus Formmassen und Massivplatten für alle anspruchsvollen Anwendungen auf dem Gebiet der Linsenherstellung für konzentrierende Fotovoltaik. Halle 6, Stand B28 DSM Neue Polyamid-Generation DSM Engineering Plastics, Sitta...

Kunststoffe, Erneuerbare Rohstoffe und extreme Anwendungsspektren
...endungen Die Evonik Industries AG, Marl, präsentiert Lösungen für Licht- und Automobilanwendungen, Elektronik sowie für Medizintechnik, Sport und Freizeit. Dafür stehen die Produktsortimente Plexiglas (PMMA), verschiedene Polyamidtypen der Marke Vestamid und Vestamid PEEK zur Verfügung. Halle A4, Stand 4117 DuPont Nachhaltigkeit und Kompatibilität Ein sehr umfangreiches Sortiment an biobasierten Hochleistungsthermoplasten bietet die DuPont de Nemours (Deutschland) GmbH, Neu-Isenburg. Die Sorona ...

Kunststoffe, Biokunststoffe
...rankreich, wird Bio-Acrylsäure bereits ab Mitte des Jahres zunächst für medizinische Anwendungen anbieten. Spezielle daraus entwickelte Kunststoffe zeichnen sich durch extreme Stoßfestigkeit aus. Biotech-Unternehmen wie Rennovia, Menlo Park, USA, haben große Fortschritte bei der chemokatalytischen Herstellung von biobasierter Adipinsäure, einem Ausgangsprodukt von Polyamid 6 und 66 bekannt gegeben. Auch Vinlyacetat zur Herstellung von EVA ist Ziel der Entwicklungsabteilungen von Chemieunternehme...

Kunststoffe, Polymethylmethacrylat (PMMA)
...nd NAFTA sowie Kapazitätsausweitungen in Asien hatten bereits verstärkt in den vorangegangenen Jahren stattgefunden. In Europa erweitert Evonik Industries Mitte 2011 seine Kapazität für extrudierte, kratzfest beschichtete Plexiglas-Platten. Ebenfalls ab Mitte 2011 und im Verlauf der nächsten 2–3 Jahre ist geplant, die Kapazität in Asien deutlich auszubauen, um den erwarteten starken regionalen Bedarfsanstieg nach PMMA zu decken. Zu den größten Investitionsprojekten gehören Anlagenerweiterungen d...

Kunststoffe, Sonne wirtschaftlich nutzen
... das Licht gleichmäßig verteilt, was die Effizienz der CPV-Module verbessert. Um diese Technologie weiter zu optimieren, nutzt Evonik Industries jetzt zwei verschiedene Materialien – eines davon traditionell, das andere brandneu. Plexiglas (chemisch: Polymethylmethacrylat, PMMA) gibt es seit den 1930er-Jahren. Es wird dort eingesetzt, wo Transparenz und Dauerhaftigkeit gefragt sind – vom Autorücklicht bis zur Balkonverkleidung. Jetzt kommt es in Form von Plexiglas Solar auch bei den Primärlinsen...

Kunststoffe, Eine zweite Heimat geplant
...anz nach DIN ISO 14040ff ermittelt und bestätigt werden. Auch in der Herstellung kann PMMA einen wesentlichen Beitrag zur Umweltentlastung leisten. Aktuelle Berechnungen führen beispielsweise zu einem CO2-Äquivalent von 3,8 kg CO2 pro Kilogramm Plexiglas Formmasse. Aspekte, die dem zwölften Fünf-Jahres-Plan der chinesischen Regierung entsprechen, der u. a. vorsieht, nachhaltige Entwicklung und Energieeinsparungen in der Industrie voranzutreiben. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sind in China ...

Kunststoffe, Eine Frage der richtigen Kombination
...are, mit Strukturen versehene, als auch lichtstreuende Abdeckungen hinterleuchten – und die Evonik Industries AG, Darmstadt, hat die passenden PMMA-Produkte mit Markennamen Plexiglas dazu. So kann Plexiglas-Formmasse unter anderem für glasklare Abdeckungen eingesetzt werden, wie bei Straßenlampen (Bild 1), (blendfreien) Arbeitsplatz- und Büroleuchten sowie bei weiteren funktionalen Leuchten. Bei ihnen wird das Licht durch Strukturen gelenkt. Dafür sind bei der Herstellung formgebende Verfahren m...

Kunststoffe, Kratzfest und entspiegelt
...ein strukturierte Felder aufgebracht, um die optimale Kombination für den Antiglare-Effekt zu finden. Evonik hat diesen Mikrostruktureinsatz dann mit Plexiglas FT15 cf und dem CoverForm Reactive-Liquid CF30 abgemustert. Die so entstandenen Prüflinge beschichtete Flabeg am Standort Furth im Wald zusätzlich durch ein sogenanntes PVD-Verfahren (engl. physical vapour deposition) antireflektiv. Dabei wurden in einer Inline-Sputteranlage dünne Schichten im Nanometerbereich aufgebracht. Dieser anorgani...

Kunststoffe, Präzises Spritzprägen
...tätsanforderungen von optischen Kunststoffkomponenten werden in diesen Untersuchungen anhand einer bikonvexen Kunststofflinse aus Polymethylmethacrylat (PMMA, Typ: Plexiglas 7N; Hersteller: Evonik Röhm GmbH, Darmstadt) diskutiert (Bild 3). Bestimmung der Strehl-Zahl und der Abformgenauigkeit Die Strehl-Zahl S ist das Verhältnis der maximalen beobachteten Intensität Ib zur theoretisch möglichen Intensität It der Punktbildfunktion (Gleichung 6). Die Strehl-Zahl kann nur Werte zwischen Null und Ein...

Kunststoffe, Alles andere als oberflächlich
...d lackierte Verscheibungssysteme auf Basis von Plexiglas erfüllen bereits die Anforderungen an die Kratzfestigkeit für Seiten-, Heck- und Dachverscheibungen. Am Stand zu sehen war dazu das Konzeptfahrzeug microMax mit einer kompletten Verscheibung aus Plexiglas (Bild 10). Im Interieur verbessern AntiScratch-Additive vom Typ Tegomer die Kratzfestigkeit im Langzeiteinsatz deutlich, ohne andere Eigenschaften negativ zu beeinflussen. Neben dem Einsatz vielfältiger Verfahren und Materialien reicht es...

Kunststoffe, Möglichst ohne Kratzer
...ten und nicht auf den Verarbeitungsparametern. Um möglichst orientierungs- und spannungsfreie Proben zu erhalten, wurden alle Materialien, mit Ausnahme der im Spritzprägeprozess hergestellten Musterplatten aus Plexiglas 8N CoverForm, extrudiert. Folgende Materialien wiesen keine Beschichtung auf: Plexiglas 8N glasklar (Standard PMMA mit geringem Coacrylatanteil), Plexiglas XT 0A000 (höhermolekulares Standard-PMMA mit hohem Coacrylatanteil), Polycarbonat (PC), Styrol-Acrylnitril (SAN) und Polysty...

Kunststoffe, Kunststoffoptiken in mehreren Schichten
...keit und optischen Leistungsfähigkeit genutzten Materialien handelt es sich um ein Polymethylmethacrylat (PMMA, Typ: Plexiglas 7N; Hersteller: Evonik Industries AG, Darmstadt) und um ein Polycarbonat (PC, Typ: Makrolon LED2445 HCC; Hersteller: Bayer MaterialScience AG, Leverkusen). In den Versuchen wurden die Werkzeugwandtemperatur und die Temperatur der Grenzfläche durch einen temperierten Schieber gezielt beeinflusst.Im Ergebnis zeigt sich, dass für die PMMA-Probekörper Verbundfestigkeiten im...

Kunststoffe, Wenn jede Sekunde zählt
...tvoll. Oft hängt mehr als nur das Leben der Piloten davon ab. Was diese nicht sehen, obwohl es sich direkt vor ihrer Nase befindet: Die Frontscheibe, die für die Panorama-Sicht sorgt, ist nicht etwa aus Glas. Das PMMA mit dem Markennamen Plexiglas von der Evonik Industries AG, Essen, sorgt neben dem klaren Durchblick und dem UV-Schutz auch für die höchste Sicherheit während der Rettungseinsätze.Entscheidende Vorteile"Plexiglas ist nur halb so schwer wie herkömmliches Mineralglas", weiß Gottfried...

Kunststoffe, Werkzeug- und Modellbau als Entwicklungspartner
...tion zugeführt.Um die geforderten Lichtwerte zu erreichen, muss das 2K-Verfahren für das dickwandige Teil aus PMMA (Typ: Altuglas HT 121, Hersteller: Arkema; oder Typ: Plexiglas 8N, Hersteller: Evonik) höchste Ansprüche für die Bindenähte erfüllen. Beim Abkühlen entstehen entlang der Fließlinien Bindenähte im 2K-Lichtbaustein, die die Lichteffekte negativ beeinflussen können. Daher sind eine hohe Brillanz und Oberflächengüte essenziell, um das Licht optimal ein- und auszuschleusen. Eine ebenso ...

Kunststoffe, Polymethylmethacrylat (PMMA)
...ssen einen entscheidenden Nachteil: Durch ihre chemische Struktur zeigen sie bei extrem hohen oder niedrigen Temperaturen eine leichte reversible Trübung. Doch mit Plexiglas Resist AG 100 hat die Evonik Industries AG, Darmstadt, nun eine neue PMMA-Formmasse speziell für Automobilverscheibungen (Bild 2) entwickelt. Diese bleibt auch bei großen Temperaturschwankungen glasklar, ist dennoch schlagzäh modifiziert und erfüllt weitere Anforderungen der Industrie, beispielsweise im Hinblick auf optische...

Kunststoffe, Den Durchblick behalten
...tung und Türeinstiegsleisten. Großes Wachstumspotenzial wird seit vielen Jahren auch Verscheibungen aus Kunststoff zugeschrieben. Denn Kunststoffverscheibungen bieten im Vergleich zu Glas eine Reihe von Vorteilen: Verscheibungen aus Plexiglas, dem hochtransparenten PMMA der Evonik Industries AG, Darmstadt, sind beispielsweise nicht nur halb so schwer wie gleich große Alternativen aus Glas, sie weisen darüber hinaus eine hohe Bruchsicherheit, sehr gute Witterungsbeständigkeit und eine angenehme A...

Kunststoffe, Hier gelten andere Regeln
...übergangskoeffizienten für Materialien wie etwa ein PA 6 (Typ: Akulon F223D natur; Hersteller: DSM Engineering Plastics) und ein PMMA (Typ: Plexiglas 7N; Hersteller: Evonik Industries AG) anhand einer zuvor noch nicht untersuchten Mikroformteilgeometrie (Fließstab) nachgewiesen werden.Beim ersten Kontakt zwischen Schmelze und Werkzeug spielt die Viskosität eine große Rolle. Die Versuche zeigen, dass die Wärmeübergangskoeffizienten mit zunehmender Zylinder- und Werkzeugtemperatur steigen (Bild 4)...

Kunststoffe, Beleuchtung mit Zukunft
...utiefen, aber sie erzeugen ein starkes Punktlicht, das erst gleichmäßig in das Bauteil gelenkt werden muss. Hier kommen spezielle Produkte ins Spiel, wie Plexiglas-LED, ein lichtstreuendes, transparentes Acrylglas aus PMMA mit einem besonderen Lichtleitverhalten. Damit lassen sich sowohl glasklare, mit Strukturen versehene, als auch lichtstreuende Bauteilkomponenten herstellen [5]. Auch viele PC-Hersteller haben auf den Trend zur LED-Lichttechnik reagiert. Beispielsweise hat die Covestro AG (bis...

Kunststoffe, Dreidimensionale Erleuchtung
...hmutzung der Oberfläche des Lichtleiters im Verarbeitungsprozess.Ziel der Evonik Performance Materials GmbH, Darmstadt, war daher, eine Lichtleitplatte aus dem PMMA-Werkstoff Plexiglas zu entwickeln, in der die beschriebenen optischen Funktionen bereits vollständig integriert sind (Bild 2). Erreicht wurde dies durch einen Inline-Laminationsprozess, bei dem die Reflexionsfolie fest mit der Lichtleitplatte verklebt wird. Die Haftung erzielt ein transparenter Klebstoff, dessen Brechungsindex an die...

Kunststoffe, Vom Design bis zur Serie
...t die Logistik.Das dafür von Evonik entwickelte Materialsystem besteht aus zwei Komponenten: der als Granulat vorliegenden PMMA-Formmasse Plexiglas cf und dem flüssigen zweikomponentigen Reaktivsystem cf 30 für die Kratzfestbeschichtung. Der Zusatz cf kennzeichnet PMMA-Formmassen und Reaktivsysteme, die optimal auf diesen Prozess abgestimmt sind. Das lösemittel- und siloxanfreie reaktive Beschichtungssystem besteht aus monomeren, mehrfunktionellen Acrylaten sowie einem thermischen Initiator. Das...

Kunststoffe, Polymethylmethacrylat (PMMA)
... besonders großen Belastungen beispielsweise durch Steinschlag standhält und daher für Bauteile im unteren Fahrzeugbereich geeignet ist. Plexiglas Hi-Gloss NTA-5 ist eine Weiterentwicklung der schon lange für nicht-transparente Karosserieteile eingesetzten Spezialprodukte der Hi-Gloss-Produktreihe. Es besitzt eine erhöhte Schlagzähigkeit bei gleichzeitig guter Wärmeformbeständigkeit und ist zudem witterungsbeständig. Eingesetzt werden kann die neue Formmasse dadurch auch für Bauteile im vorderen...

Kunststoffe, Polymethylmethacrylat (PMMA)
...ktion verbindenPMMA lässt sich nahezu beliebig einfärben, ermöglicht eine große Freiheit bei der Formgebung und bietet verschiedene Oberflächen. So lassen sich mit Plexiglas Formmassen, dem PMMA-Markenprodukt von Evonik, hochglänzende tiefschwarze Bauteile herstellen, die beispielsweise durch ihr glasähnliches Aussehen als Säulenblenden von Fahrzeugen die Scheiben optisch vergrößern. Dies ist nur eines der Einsatzgebiete von PMMA im Automobilbereich und damit der Branche, die derzeit eine derjen...

Kunststoffe, Kunststoffe für die Mobilität von morgen
...t.Die Evonik Industries AG, Essen, bietet schon seit geraumer Zeit seine Plexiglas-Compounds auch in inhärent kratzfest ausgerüsteter Form an [9]. Die Gleitmittel [10] aus dem eigenen Konzern sind bereits fest im Compound fixiert und liefern so definierte Oberflächeneigenschaften, die den üblichen Belastungen wesentlich besser widerstehen. Im Vergleich zu den Basistypen ist das sonstige Eigenschaftsniveau der kratzfest ausgerüsteten TX-Reihe nahezu identisch, was ihren Einsatz sehr vereinfacht.E...

Kunststoffe, Tröpfchen im Millisekundentakt
...ileigenschaften (Bild 5).Das Beispiel polierter Testscheiben aus PMMA (Typ: Plexiglas 7N) zeigt zudem, dass es möglich ist, mit speziellen Prozessparametern den gefertigten Bauteilen Transparenz zu verleihen. In diesem Fall sind die Tropfen sehr dicht gepackt und die Testscheibe wurde nach dem Bauprozess poliert (Bild 6).Industrielle Funktionsbauteile aus OriginalmaterialWas Branche und Einsatzbereich betrifft, sind dem AKF-Verfahren kaum Grenzen gesetzt. Der Freeformer findet mit seinem offenen...

Kunststoffe, Greifer-Varianten nach Kundenwunsch
...daraus resultierend "überfüllte" Bauteile. So lässt sich bei Würfeln aus Polycarbonat (Typ: PC 2805; Hersteller: Covestro) oder Testscheiben aus PMMA (Typ: Plexiglas 7N; Hersteller: Evonik Performance Materials GmbH, Darmstadt) durch nachträgliches Polieren eine Transparenz der Bauteile erzielen. Im AKF-Verfahren ist es zudem möglich, bei gleichbleibenden Parametern den Füllgrad eines TPE-Bauteils gezielt so zu verändern, dass daraus unterschiedliche Shore-Härten resultieren. WDie Autorin arbeit...

Kunststoffe, Kunststoffe neu beleuchtet
...forschen und zu entwickeln. Verwendete Materialien Typische Kunststoffe, die im Automobilbau für optische Komponenten eingesetzt werden, sind Polymethylmethacrylat (PMMA, Typ: Plexiglas Resist zk5HC, Hersteller: Evonik Industries AG, Marl), Polycarbonat (PC, Typ: Makrolon 2405, Hersteller: Covestro AG, Leverkusen) sowie Flüssigsilikonkautschuk (LSR, Typ: Silopren LSR 7060, Hersteller: Momentive Performance Materials GmbH, Leverkusen). Diese Kunststofftypen erfüllen zudem die notwendigen Vorauss...

Kunststoffe, So wird ein Schuh draus
..., als wäre er teilweise von einem Kristall eingeschlossen. Gefertigt wurde er allerdings nicht aus Kristall oder Glas, sondern aus Polymethyl‧meth‧acrylat (PMMA). Die Skulptur wurde aus einem 2 m x 1,5 m x 0,75 m großen ‧Plexiglas-Block der Röhm GmbH herausgefräst. Allein das Programmieren der Fräsmaschinen dauerte bereits drei Wochen, weitere acht dann das Fräsen. Eine besondere Schwierigkeit war der filigrane Absatz des Stilettos, und das nicht nur beim Fräsen, sondern auch beim anschließenden...


Weiterführende Informationen zu diesem Handelsnamen wie Stoffgruppe, Herstelleradresse, evtl. auch Datenblätter und Anwendungsbeispiele finden Sie auf www.materialdatacenter.com. Ein Teil der Informationen sind registrierten Nutzern vorbehalten. Auf der Startseite finden Sie einen Link zur kostenlosen Registrierung.

Hinweis: Diese Informationen in Material Data Center wurden mit großer Sorgfalt ermittelt und basieren auf den Angaben der Materialhersteller. Sie unterliegen den üblichen, oft sehr kurzfristigen Änderungen des Marktes. Für die Richtigkeit der Information wird keinerlei Gewähr übernommen. Insbesondere kann aus dieser Information in keiner Weise darauf geschlossen werden, ob bestimmte Handelsnamen rechtlich geschützt sind.