Kompletter CAMPUS® Datenbestand, ASTM Daten, Biopolymer Datenbank, Bauteildatenbank, Handelsnamenverzeichnis, Literaturdatenbank, Toolbox.

Alle Werkstoffdatenblätter sind frei verfügbar. Kostenlose Registrierung unter www.materialdatacenter.com

Schulamid - PA12, PA6, PA612, PA66 - LyondellBasell Industries

Material Data Center ist ein weltweit führendes Informationssystem für Kunststoffe und bietet eine umfangreiche Kunststoffdatenbank, Berechnungsprogramme, CAE Schnittstellen, eine Literaturdatenbank und eine Bauteildatenbank. Für mehr Informationen über Material Data Center besuchen Sie www.materialdatacenter.com.

Eine Suche nach "Schulamid" bietet in Material Data Center die folgenden Informationen:

Handelsname: Schulamid
Familie: PA12, PA6, PA612, PA66
Hersteller: LyondellBasell Industries
156 Treffer in der Werkstoffdatenbank
9 Treffer in der Literaturdatenbank


Material Data Center listet für den angefragten Handelsnamen die folgenden Produkte. Um ein Datenblatt zu erhalten, klicken Sie bitte auf das gewünschte Produkt.

Kunststoffe, Schaumkern trotzt enormer Belastung
...infrage kommenden Materialtypen, nämlich Schulamid 66 GF 35 H, eine minimale Bruchspannung von 140 MPa (konditioniert) und eine minimale Bruchdehnung von 2,5 % (trocken) auf. Vergleichbare Typen anderer An‧bieter liegen in einer ähnlichen Größenordnung. Da jedoch die Federunterlage im Gebrauch ständigen Schwingungen und teilweise stoßartigen Belastungen ausgesetzt ist, muss eine ausreichende Sicherheitsreserve bei den Materialeigenschaften vorhanden sein. Diese ist bei der hohlen Ausführung deut...

Kunststoffe, Flammschutzmittel: Steigende Nachfrage
...e Compounds für Polypropylen, Polyamid, Polybutylenterephthalat und (PC+ABS). Die Besonderheit des Schulamid NV 12FR – ein Polyamid 6 ohne Halogen und roten Phosphor – ist, dass es UL94 V0, einen GWFI von 960°C und einen GWIT von 750°C in den Dicken 0,4 bis 3,0mm erreicht. Polyflam RIPP 490 ist ein halogenfreies Polypropylen, das bei 1,5mm Dicke UL94 V0, einen GWFI von 960°C und einen GWIT von 725°C erreicht. Schließlich wurde ein (PC+ABS)-Blend, Polyflam RMMB 4070, ohne Chlor und Brom in 1,5 bi...

Kunststoffe, Technische Kunststoffe: Produkte für innovative Verfahren
...ulmann bietet für die WIT eine spezielle Werkstoffkombination an. Zur Herstellung von Kühlwasserrohren dient die Zweikomponententechnik in Verbindung mit der Wasserinjektionstechnik. Als Außenhaut kommt Schulamid 66 GF30 2K WIT zum Einsatz, innen sorgt Polyfort FPP FX2020E für eine leichte Verarbeitbarkeit mit Wasser und eine gute Innenoberflächenqualität. Im Bereich der halogenfrei ausgerüsteten Typen stellt Lanxess neue PA6- und PA66-Typen vor. Bei PA6 sind dies die Typen Durethan TP153-001, ...

Kunststoffe, Wenig Neues, aber gute Geschäfte
...die Automobilindustrie vor. Schulamid 66 GBF3020 FR4, ein flammgeschütztes Polyamid 66 ist nach UL94 V0 gelistet und wird zur Herstellung von Boxen für die Steuerung elektrischer Systeme eingesetzt. Die Polyamidgehäuse haben eine komplexe Geometrie und neigen zum Verzug. Durch eine speziell abgestimmte Mischung von Glaskugeln und Glasfasern erlaubt dieses Compound eine deutlich verzugsärmere Fertigung. Ein Beispiel für einen elektrischen Sicherungskasten ist in Bild 6 dargestellt. Ausblick Die...

Kunststoffe, Jalousien senken den Verbrauch
...te Spritzgießparameter zu vermeiden. Neben den allgemeinen Prozessparametern stellte die Materialauswahl einen bedeutenden Auslegungsfaktor dar. Der harte Träger der Klappen besteht aus glasfaserverstärktem Polyamid 6 (PA6; Typ: Schulamid GF 30 H, Hersteller: A. Schulman GmbH), die weichen Lippen aus dem thermoplastischen Elastomer (TPS) (Typ: Thermolast TC6PAZ-C200, Hersteller: Kraiburg TPE GmbH). Das Gehäuse besteht aus glasfaserverstärktem Polypropylen (Typ:...

Kunststoffe, Produkte im Wettlauf
...optisch hochwertigen Kühlergrills in nur einem Schritt, das Lackieren entfällt. Die Produktionskosten werden direkt gesenkt und der Gebrauchswert erhöht. Eine Herausforderung bei der Verarbeitung von Metallic-Compounds sind Fließ- und Bindenähte. Speziell bei Bauteilen mit zahlreichen Durchbrüchen sind sie kaum zu vermeiden. Zusammen mit Verarbeiter und Automobilhersteller entwickelte der Materialproduzent nach eigenen Angaben eine neue Technik, mit der Fließ- und Bindenähte gezielt außerhalb de...

Kunststoffe, Modifikationen zum Dahinschmelzen
...rbindung als chemischer Modifier eingesetzt. Für die Umsetzung wurde die Ausgangsviskosität von sechs unterschiedlichen handelsüblichen Polyamid 66-Typen, z. B. Ultramid A3W der BASF SE, Ludwigshafen, Schulamid 66 MV 2 der A. Schulmann GmbH, Kerpen, und Technyl A 218 von Rhodia Engineering Plastics, Lyon/Frankreich, mit einem Rotationsrheometer (Platte-Platte-Konfiguration) bei einer Temperatur von 280 °C untersucht. Nachfolgend werden alle verwendeten Werkstoffe mit der Bezeichnung Probe 01, Pr...

Kunststoffe, Polyamid 6 und 66 (PA6 und PA66)
...für MotorölwannenMotorölwannen werden schon länger auch aus PA gefertigt. Für Wannen, die besonders stabil gegenüber Steinschlag und einem Aufsetzen des Unterbodens sein müssen oder nicht mit Blechen oder anderen Verkleidungsmaterialien geschützt sind, haben sowohl BASF als auch Lanxess zähmodifizierte PA6-Typen maßgeschneidert. Ultramid B3ZG7 OSI von BASF übertrifft u. a. Druckgussaluminium in seiner Steinschlagfestigkeit. Durethan BKV235H2.0XCP weist eine sehr hohe Charpy-Kerbschlagzähigkeit b...

Kunststoffe, Im Wasser liegt die Kraft
...chstwahrscheinlich eine Fließmarkierung entstehen.Das eingesetzte PA6 mit 30 % Glasfasern (Typ: Schulamid 6 GF 30 HI WIT; Hersteller: A. Schulman GmbH) wurde für den allgemeinen Einsatz in der WIT entwickelt. Die Griffe werden auf mehreren hydraulischen Spritzgießmaschinen (Typ: Victory 180; Hersteller: Engel Austria GmbH) in einer Zykluszeit von ca. 52 s hergestellt. Im Anschluss entnimmt ein lineares Handlingsystem das Bauteil samt Kaltkanal und Nebenkavität aus dem Werkzeug.In einer Zwischens...


Weiterführende Informationen zu diesem Handelsnamen wie Stoffgruppe, Herstelleradresse, evtl. auch Datenblätter und Anwendungsbeispiele finden Sie auf www.materialdatacenter.com. Ein Teil der Informationen sind registrierten Nutzern vorbehalten. Auf der Startseite finden Sie einen Link zur kostenlosen Registrierung.

Hinweis: Diese Informationen in Material Data Center wurden mit großer Sorgfalt ermittelt und basieren auf den Angaben der Materialhersteller. Sie unterliegen den üblichen, oft sehr kurzfristigen Änderungen des Marktes. Für die Richtigkeit der Information wird keinerlei Gewähr übernommen. Insbesondere kann aus dieser Information in keiner Weise darauf geschlossen werden, ob bestimmte Handelsnamen rechtlich geschützt sind.