
Alle Werkstoffdatenblätter sind frei verfügbar. Kostenlose Registrierung unter www.materialdatacenter.com
Teflon - FEP, PFA, PTFE - The Chemours Company
Material Data Center ist ein weltweit führendes Informationssystem für Kunststoffe und bietet eine umfangreiche Kunststoffdatenbank, Berechnungsprogramme, CAE Schnittstellen, eine Literaturdatenbank und eine Bauteildatenbank. Für mehr Informationen über Material Data Center besuchen Sie www.materialdatacenter.com.
Eine Suche nach "Teflon" bietet in Material Data Center die folgenden Informationen:
|
|
Material Data Center listet für den angefragten Handelsnamen die folgenden Produkte. Um ein Datenblatt zu erhalten, klicken Sie bitte auf das gewünschte Produkt.
...rfügen somit über ein geringeres wasserabweisendes Verhalten, das aber rein physikalisch immer noch dem von Teflon ähnelt (Tabelle 2). Teflon hat von allen Polymermaterialien einen der größten Kontaktwinkel zwischen Wasser und einer glatten Oberfläche [5]. Auffällig war bei den Untersuchungen der Materialproben, dass die strukturierten Silikonmaterialien generell relativ robust sind, während beispielsweise vergleichbar strukturierte Oberflächen auf Polypropylen [6] oder durch Nanopartikel auf Ob...
Kunststoffe, Zentrale Rolle für Megatrends
...Teflon von Chemours basieren auf einem patentierten Schäumverfahren und kombinieren geringe elektromagnetische Dämpfung, hohe Durchschlagfestigkeit, sehr hohe chemische Beständigkeit mit inhärenter Flammwidrigkeit. Sie werden für Ummantelungen von Datenkabeln eingesetzt und erfüllen die Anforderungen an die Echtzeit-Datenverarbeitung. Aufgrund ihrer niedrigen Dichte und verringerter Isolationsdicken ermöglichen sie zudem kleinere und leichtere Bauteile. AGC hat das neue Fluon+ EA-2000 im Program...
Kunststoffe, Entwicklungsgeschichte der Kunststoffe: Wachstum im Wandel der Zeiten
...her zufällig – den ersten Fluorkunststoff, das Polytetrafluorethylen (Teflon). Für Deutschland bricht 1939 mit dem Zweiten Weltkrieg ein schwarzes Kapitel seiner Geschichte an. In den Kriegsjahren bis 1945 wird insbesondere aus England über die Erfindung neuer und die Anwendung und Produktionsaufnahme bekannter Kunststoffe berichtet. Die ICI beginnt 1939 mit der Produktion von Hochdruck-Polyethylen (Low Density PE, PE-LD, wegen seiner geringeren Dichte gegenüber dem erst 1954 erfundenen High D...
Kunststoffe, Fluorkunststoffe
...ie bis zu 160 DM/kg kosten können. Neue und verbesserte Werkstofftypen Der Trend bei den Fluorkunststoffen geht weiter zu modifizierten Werkstofftypen, für die die beiden nachfolgend genannten stellvertretend stehen. Teflon NXT, ein chemisch modifiziertes PTFE, ist ebenso beständig gegen Chemikalien und hohe Temperaturen wie nicht modifiziertes Material. Es hat aber eine größere Dauerbiegefestigkeit und eine glattere Oberfläche. Besonders hervorzuheben ist auch die signifikant niedrige Deformati...
Kunststoffe, Fügen, Strukturieren, Modifizieren: Die Wahl des richtigen Lasers
Die Wahl des richtigen Lasers Fügen, Strukturieren, Modifizieren. War der Einsatz der Lasertechnik in der Vergangenheit häufig auf teure Produkte beschränkt, so findet sie durch kostengünstigere Diodenlaser und kompaktere Nd:YAG-Laser ein immer größeres Anwendungsfeld in der Kunststofftechnik. Anwendungsbedingt stellt sich immer wieder die Frage nach dem richtigen Laserstrahl. Arnold Gillner Die Anwendungen innerhalb der Kunststofftechnik reichen von Produkten der Verpackungstechnik, Elektron...
Kunststoffe, Kleben von Kunststoffen
... PP kommen nach Korona- (Bild 3) oder Niederdruckplasma-Vorbehandlung (Bild 4) nur die Reaktionsklebstoffe zur Anwendung. Teflon ist nur nach ganz speziellen Primerungen bedingt klebbar. Dagegen sind die Werkstoffe aus Polyamid oder Polyester nach Oberflächenvorbehandlung mit Epoxiden, Polyurethanen oder Hotmelts gut verklebbar. Dies trifft auch auf die meisten Duroplaste zu. Eine Besonderheit sind die faserverstärkten Kunststoffe (Glas- oder Kohlenstoff-Faser), die nur nach einer Oberflächenvor...
Kunststoffe, Laserschweißen: Lasergerechte Konstruktion beim Kunststoffschweißen
...ellern laseroptimierte Materialien angeboten. Im Extremfall können auch Verbindungen von Teflon-Folien mit einigen Kunststoffen oder Kunststoffe mit Metallen hergestellt werden, welche lehrbuchmäßig nicht als Schweißung einzustufen sind, pragmatisch gesehen jedoch oft ihren Zweck erfüllen. Auswahl der Pigmente/Farbstoffe Laserschweißen ist ein optisches Verfahren. Die Schweißeigenschaften werden demnach ganz wesentlich durch die optischen Parameter wie Absorption und Streuung bestimmt. Reine ...
Kunststoffe, Lasertechnik: Flexibles Werkzeug zum Strukturieren, Beschriften und Fügen
Flexibles Werkzeug zum Strukturieren, Beschriften und Fügen Lasertechnik. Der Einsatz von Lasern ist seit langem fester Bestandteil innovativer Produktionslösungen in der Fertigungstechnik. Im Bereich der Kunststoffbearbeitung kann vor allem das Beschriften und Markieren als größtes Marktsegment angesehen werden. Das Schweißen hat die Schwelle zum industriellen Einsatz überschritten. Arnold Gillner Ulrich Russek Während das Schweißen von Metallen mit Lasertechnik bei vielen Produkten der Elek...
Kunststoffe, Markt und Anwendungen: Kunststoffe in E+E-Technik
...beute auch bei häufigen Reinigungszyklen mit NF3-Plasma um bis zu 200% gesteigert werden konnte. Mit dem Fluor-Produkt Teflon PFA-HP stellt DuPont der Halbleiterindustrie ein Produkt zur Herstellung von Schläuchen, Wafer-Carriers, Fittings und Ventilen zur Verfügung, die sich besonders für den Umgang mit ultrareinen Chemikalien bei der Halbleiterherstellung eignen. Neue Anwendungen erobert sich das Fluor-Produkt Teflon HP Plus dank der noch weiter verbesserten Chemikalienresistenz, der herausrag...
Kunststoffe, Materiallogistik: Material im Fluss
...en sich aus unterschiedlichen Nutgeometrien der Arbeitswalze. Dabei lassen sich sowohl die Granulatlänge als auch der Granulatdurchmesser variieren. Auch für Betriebe, die z.B. Masterbatches auf Walzwerken herstellen, ist der Walzengranulator geeignet. Die abgenommenen Felle lassen sich problemlos dem Walzengranulator zuführen und können anschließend zu ordentlichem Granulat verarbeitet werden. Die Herbold Meckesheim GmbH, Meckesheim, hat ihre SML-Baureihe weiterentwickelt und um eine neue Reihe...
Kunststoffe, Medizintechnik: Hochpräziser Leichtbau
...remshebel, die Nuten für die Kunststoffrohrsegmente sowie die Geometrie der späteren Schwalbenschwanzführung eingearbeitet. In die Nuten werden Kunststoffrohrsegmente eingelegt, die an ihren Enden mit Teflon-Stopfen verschlossen sind, um ein Befüllen mit Harz während des Injektionsprozesses zu verhindern. Nach der Injektion und der sich anschließenden Aushärtung des Orbitalbogens können die Stopfen aufgebohrt und die Bowdenzüge in die Rohre eingezogen werden. Mit Hilfe der am IVW vorhandenen Näh...
Kunststoffe, Werkzeuge: Besser im Griff
... eine chemische Bindung mit Textilien, Metallen und anderen Werkstoffen ein. Diese thermoplastischen Vulkanisate haften auf Aluminium, Messing, Kupfer und Stahl sowie auf geätzten Fluorpolymeren, wie Teflon. Sie bieten höchste Flexibilität, Biege- und Abriebfestigkeit, hohe Beständigkeit gegen Chemikalien und Korrosion und ein geringes spezifisches Gewicht. Zu den typischen Anwendungen für diese TPV gehören Schläuche, beschichtete Textilien, Bindeschichten bei Multischicht-Laminierungen, Metallb...
Kunststoffe, Werkzeuge: „Moulds“ und mehr
...lichkeit. Dylyn heißt das amorphe und metallfreie diamantähnliche DLC-Schichtsystem, das sowohl einen äußerst niedrigen Reibungskoeffizienten nahe des Teflon-Werts aufweist als auch aufgrund seiner Porenfreiheit das Werkzeug effektiv vor Korrosion schützt. Im Vakuum bei einer Substrat-Temperatur von nicht mehr als 200°C und in einer Schichtdicke von 2 bis 3μm aufgetragen, dürften Probleme mit der Bildung von Kunststoffbelägen auf der Werkzeugoberfläche der Vergangenheit angehören. Über da...
Kunststoffe, Werkzeugtechnik: Blasfolien mit verbesserten Eigenschaften
...Durch die Drehung entstehen allerdings neue Probleme. Da die Lagerung bis zu 200°C heiß wird, schmilzt das Schmiermittel und muss laufend ersetzt werden. Hier können Teflon-Lager Abhilfe schaffen. Außerdem muss die Stromversorgung der Heizkörper und die für die Regelung der Maschine nötige Datenübertragung über Gleitringe realisiert werden. Netzstruktur durch Rotation Bei dem neu entwickelten Drehkern-Kopf treten die beschriebenen Nachteile nicht auf. Bei den herkömmlichen Köpfen kann das ...
Kunststoffe, Wirtschaftlich in der Großserie
...ann z. B. mit Teflon- oder Molybdänsulfidpartikeln versehen werden, um einen niedrigen Reibwert einzustellen. Fazit Beim TER-Schleuderverfahren kann in einem Drehzahlbereich, der noch mit vertretbarem maschinenbaulichen Aufwand realisierbar ist, im Vergleich zu anderen Fertigungsverfahren nur ein relativ niedriger Tränkdruck erreicht werden. Durch Verwendung geeigneter Verstärkungsmaterialien ist es dennoch möglich, die Faserarmierung mit einer hochviskosen Thermoplastschmelze innerhalb kurzer T...
Kunststoffe, Kontinuierliches Verfahren für Platten aus Naturfaser- gefülltem Kunststoffgranulat
...lbandpressen Bei der für diese Technik speziell konzipierten Doppelbandpresse (pFix; Hersteller: Schilling-Knobel) sind zwei hitzestabile Kunststoffbänder aus mit Teflon beschichtetem Glasgewebe horizontal übereinander angeordnet, deren Rückseiten durch Heiz- und Kühlplatten abgestützt werden (Bild5). Während die unteren Platten starr sind, können die oberen Platten zusammen mit dem gesamten Oberband vertikal bewegt werden, um entsprechend der geforderten Dicke des Endprodukts einen Spalt bis ma...
Kunststoffe, Laserfertigungsverfahren bei Medizinprodukten
... Polycarbonat geschrieben wurde. Strukturierung von Polytetrafluorethylen Fluorierte, aliphatische Werkstoffe wie Polytetrafluorethylen (PTFE) (Typ: Teflon, Hersteller: DuPont) können mit Laserstrahlung nur schwer strukturiert werden. Aufgrund der selbst im tiefen UV-Bereich nur relativ schwachen Absorption muss Strahlung im Vakuum-UV-Bereich (Wellenlänge
Kunststoffe, Großes Potenzial für die Kunststoffindustrie
...h und ermöglichen so die Einhaltung strengster internationaler Sicherheitsstandards für VSG in der Architektur. Frontsheets aus Fluorkunststoff Teflon-Folien kommen häufig als Frontsheets für flexible Solarmodule zum Einsatz. Durch ihren niedrigeren Brechungsindex im Vergleich zu Glas sind sie lichtdurchlässiger und ermöglichen so einen höheren Wirkungsgrad der Photovoltaikanlage. Der Werkstoff ist zudem leichter: Ein Frontsheet aus dem Fluorkunststoff für ein typisches Solarmodul von 1600 mm ...
Kunststoffe, Wie geschweißt
... temperaturfeste Kunststoffe wie zum Beispiel Teflon sein. Sollen Kunststoffe, die für Laserstrahlung nicht transparent sind, zum Einsatz kommen, kann der Prozess derart angepasst werden, dass die Strahlung nicht durch den Kunststoff hindurch, sondern direkt seitlich auf das Metallbauteil geführt wird (Bild 7). Wesentlicher Prozessparameter ist die Temperatur, auf die das temperaturfestere Material erwärmt wird. Bei zu großen Temperaturen bilden sich Blasen zwischen beiden Bauteilen, teilweise t...
Kunststoffe, Füllstoffbestimmung in der Mikrowelle
...lprodukte, Kaugummi, Milchpulver, Harze, Polycarbonat, Polyetherimid, Polyethylen (TiO2 gefüllt und ungefüllt), Zucker, Talkum, Teflon, PVC, etc. Nassveraschung zur Sulfatasche-Bestimmung Neben den bisher aufgelisteten Beispielen zur Trockenveraschung gibt es für Nassveraschungen weitere Vorschriften zur Bestimmung des Glührückstands nach Schwefelsäure-Behandlung der Probe (Sulfatasche). Neben der bereits erwähnten ISO 3451, die auch die Sulfatveraschung von Kunststoffen beschreibt, ist für die ...
Kunststoffe, Verborgen im Alltag
...ußen entweichen. Gore-Tex hat dazu ein Verfahren entwickelt, bei dem eine Folie aus fluoriertem Polyethylen (Teflon) so gereckt wird, dass sie porös wird. Nur durch ihre geringe Dicke ist die Membran flexibel und anpassungsfähig, jedoch nicht elastisch. In einem Fall ist jedoch im Textilbereich neben der Wasserdampfdurchlässigkeit die Reißfestigkeit und Verschweißbarkeit des TPU von Bedeutung. Die Abdichtung von Reißverschlüssen und Nähten, eine Schwachstelle in der Regenjacke, wird dadurch sich...
Kunststoffe, Wirken wie geschmiert
...d) GmbH, Neu Isenburg, ist Perfluorpolyether (PFPE; Handelsname: Krytox, Hersteller: Du-Pont), dessen chemischer Aufbau und dessen Eigenschaften denen des Polytetrafluorethylens (PTFE) sehr ähnlich sind. Sie werden darum oft als “flüssiges Teflon” bezeichnet. Bei der Verarbeitung wirken sie als Schmierstoffe, die an die Oberfläche migrieren und dadurch Steigerungen der Fließfähigkeit und damit des Durchsatzes ermöglichen. Darüber hinaus verbessern diese Additive auch die Gebrauchseigenschaften v...
Kunststoffe, Ein aufreibendes Rendezvous
...schen Festigkeit von POM zu kombinieren [1].PTFE gehört zu der Gruppe der teilkristallinen Thermoplaste und wird unter den Handelsnamen Algoflon (Solvay Solexis), Dyneon PTFE (Dyneon), Fluon (Asahi), Polyflon (Daikin), Teflon (DuPont) vertrieben. Aus dem molekularen Aufbau lässt sich schließen, dass PTFE im Inneren einen polaren Charakter besitzt, nach außen jedoch völlig unpolar und deswegen antiadhäsiv sowie fast nicht benetzbar ist. Dies führt zu geringen mechanischen Kennwerten. Aufgrund des...
Weiterführende Informationen zu diesem Handelsnamen wie Stoffgruppe, Herstelleradresse, evtl. auch Datenblätter und Anwendungsbeispiele finden Sie auf www.materialdatacenter.com. Ein Teil der Informationen sind registrierten Nutzern vorbehalten. Auf der Startseite finden Sie einen Link zur kostenlosen Registrierung.
Hinweis: Diese Informationen in Material Data Center wurden mit großer Sorgfalt ermittelt und basieren auf den Angaben der Materialhersteller. Sie unterliegen den üblichen, oft sehr kurzfristigen Änderungen des Marktes. Für die Richtigkeit der Information wird keinerlei Gewähr übernommen. Insbesondere kann aus dieser Information in keiner Weise darauf geschlossen werden, ob bestimmte Handelsnamen rechtlich geschützt sind.