Kompletter CAMPUS® Datenbestand, ASTM Daten, Biopolymer Datenbank, Bauteildatenbank, Handelsnamenverzeichnis, Literaturdatenbank, Toolbox.

Alle Werkstoffdatenblätter sind frei verfügbar. Kostenlose Registrierung unter www.materialdatacenter.com

Vectra - LCP - Celanese

Material Data Center ist ein weltweit führendes Informationssystem für Kunststoffe und bietet eine umfangreiche Kunststoffdatenbank, Berechnungsprogramme, CAE Schnittstellen, eine Literaturdatenbank und eine Bauteildatenbank. Für mehr Informationen über Material Data Center besuchen Sie www.materialdatacenter.com.

Eine Suche nach "Vectra" bietet in Material Data Center die folgenden Informationen:

Handelsname: Vectra
Familie: LCP
Hersteller: Celanese
46 Treffer in der Werkstoffdatenbank
42 Treffer in der Literaturdatenbank
15 Treffer in der Bauteildatenbank


Material Data Center listet für den angefragten Handelsnamen die folgenden Produkte. Um ein Datenblatt zu erhalten, klicken Sie bitte auf das gewünschte Produkt.

Kunststoffe, 48 Einzelkavitäten in einer Platte
...en des Teileanwenders erfüllt und der für das Umspritzen geeignet ist, haben die Entwickler des Werkzeugs und der Rohstoffhersteller intensiv zusammengearbeitet. Die Wahl fiel auf den flüssigkristallinen Kunststoff (LCP) vom Typ Vectra E 130i (Hersteller: Ticona GmbH, Frankfurt am Main). Ausschlaggebend waren die gute Fließfähigkeit der LCP-Schmelze [1]; sie ist erforderlich, damit eine auf einen Ferritkern gewickelte Spule (4,5 mm Außendurchmesser, 3 mm Höhe, 0,3 mm Drahtdurchmesser) beim Einsp...

Kunststoffe, Airbagmodul aus PA 6-Rezyklat
...erten Konstruktion für das Beifahrer-Airbaggehäuse (Titelbild, Bild 1) aus Kunststoff, einen weiteren Werkstoffkreislauf zu schließen. Opel führte diese mit Glasfasern verstärkten PA 6-Gehäuse als erster der Automobilbranche 1995 im Vectra ein. Mit der damit möglichen Einführung von Modulgehäusen aus Rezyklat wird ein wichtiger Beitrag geleistet, um auch in Zukunft immer strengere umweltrechtliche Anforderungen erfüllen zu können. Geschlossener Gehäusekreislauf Die von Opel eingesetzten Gehäuse ...

Kunststoffe, Automobil-Tagung: Zauberwort Leichtbau
...MW Group, München). Ein Gewichtseinsparpotenzial von ca. 50% sieht Wolfgang Markard (Opel, Rüsselsheim) bei einem Lenksäulenmodul aus Kunststoff. Teilweise ist es im Vectra C (Bild 2) schon umgesetzt. Das Lenkradschlossgehäuse besteht aus PA6. Die Anzahl der Montageschritte konnte durch Funktionsintegration von 10 auf 4 reduziert werden. Grenzen des Kunststoffeinsatzes sind beim Lenkschloss erreicht. Hier sind konstruktive Änderungen und Ideen erforderlich, damit auch dieses Bauelement in Kunst...

Kunststoffe, Dynamisches Wachstum: Flüssigkristalline Kunststoffe (LCP)
...ds. So wurde beispielsweise von Ticona, Kelsterbach, in Zusammenarbeit mit LPKF (LPKF Laser & Electronics GmbH, Garbsen) ein direkt laseraktivierbarer LCP-Typ entwickelt (Vectra E820i LDS). Bei dem nur dreistufigen LDS-Prozess wird ein einfacher Spritzling direkt über einen Laserstrahl strukturiert und zugleich aktiviert, der danach sofort, ohne weitere Zwischenschritte wie Beizen etc., selektiv metallisiert werden kann. Damit wird die Prozessflexibilität beispielsweise bei Designmodifikationen ...

Kunststoffe, EPDM - maßgeschneidert
...em und Prozessbedingungen macht dies in der Metallocen-Katalyse möglich. EPDM, hergestellt mittels Metallocen-Katalyse, verbessert auch die Verarbeitung und Produkteigenschaften für viele Anwendungen wie die Instrumententafel des Opel Vectra mit einer tiefgezogenen Abdeckfolie auf Basis eines Nordel IP-Verschnitts (Titelbild). Die exakte Steuerbarkeit der Insite-Technologie ermöglicht es, den Prozess an die Design-Parameter der Produktionsanlage anzupassen. Schon vor der Einführung neuer Produkt...

Kunststoffe, Fakuma-Vorbericht. Masterbatches und Compounds
... Für die Einfärbung der eigenen, sehr breitgefächerten Palette an Kunststoffen bietet Degussa ein Komplettsystem von Flüssigfarben an. Ticona, Kelsterbach, zeigt Anwendungen des Hochleistungspolymers Vectra LCP. Das Material zeichnet sich durch eine extrem hohe Temperaturbeständigkeit aus. Die Dauergebrauchstemperatur liegt bei 240°C, bis zu 340°C dürfen kurzzeitig erreicht werden. Es findet beispielsweise Einsatz bei kleinsten Bauteilen in Hörgeräten, denen nach dem Spritzgießen dreidimensional...

Kunststoffe, Flüssigkristalline Kunststoffe (LCP)
...B. zur Freisprech-Einrichtung im Pkw und zur Außenantenne her. Buchse und Stufenträger (Bild 2) dieses Connectors bestehen aus LCP (Typ: Vectra E 130i D2, Hersteller: Ticona, Kelsterbach) und werden bei der Lumberg GmbH & Co., Schalksmühle, in einem Mehrkavitäten-Heißkanalwerkzeug spritzgegossen. Durch die hohe Fließfähigkeit der LCP-Schmelze lassen sich die Teile mit Wanddicken bis herab zu 0,25 mm problemlos füllen. Wegen der geringen Wärmekapazität bilden sich keine Schwimmhäute. Die geringe ...

Kunststoffe, Flüssigkristalline Kunststoffe (LCP)
...daher zweifelsohne auch weiterhin einen wesentlichen Teil des LCP-Marktes ausmachen. Die stetig steigenden Forderungen der Kunden in diesem Marktsegment, z.B. nach extremer Ionenarmut (Ticona: Vectra T840; DuPont: Zenite 7738), noch höherer Temperaturbeständigkeit (Ticona: T- und S-Serie; DuPont: 9000er Serie; Sumitomo: 6000er Serie) und besserer Isotropie der Eigenschaften (Ticona: A460), begleiten die führenden Hersteller mit Produktweiter- bzw. Neuentwicklungen. Zunehmend rückt auch das ausge...

Kunststoffe, Gute Wachstumsaussichten: Ticona setzt auf technische Kunststoffe
...ststoffen wie PPS oder LCP gibt es ebenfalls noch beachtliches Potenzial“, so Hensel. „Von beiden Kunststoffen werden mehr als 50% in Asien/Pazifik verbraucht. Gleichzeitig sind wir mit Vectra führend unter den LCP-Herstellern“, beschreibt der Geschäftsführer die Chancen seines Unternehmens. Wachstumschancen in Osteuropa Während für die „klassischen“ Märkte NAFTA und Westeuropa bei Ticona die Wachstumsprognosen mit 4 bis 5% für den Zeitraum bis 2007 etwas vorsichtiger ausfallen, sieht Hensel we...

Kunststoffe, Hochleistungskunststoffe
...keit, thermische Beständigkeit und niedriger thermischer Ausdehnungskoeffizient bilden ein Eigenschaftsprofil, das diese Produkte für Anwendungen in der Elektronik qualifiziert. Ticona zeigt Glühkerzenstecker aus dem LCP-Typ Vectra. Sowohl Ticona (Typ: Vectra) als auch DuPont (Typ: Zenite; Bild 1) verweisen auf eine Zusammenarbeit mit der Siemens Dematic AG bei der Herstellung neuer Chipträger. Bei dieser neuen Technologie (Polymer Stud Grid Array) werden die Chip-Träger mit bereits geformten A...

Kunststoffe, Hochleistungskunststoffe: Metallsubstitution und Miniaturisierung
... u.a. als Spulenkörper und Statorkapselung in Torque-Motoren von Soncboz SA wieder. „Kein typisches LCP“ sei das mineralgefüllte E 540i betont Ticona. Der Junior der Vectra-Familie weist eine feine und – ungewöhnlich für LCP – farbige Oberfläche auf. Neue Farbgebungen und eine Dauerwärmebeständigkeit von 240°C öffnen dem Compound als Geschirr für den Ofengebrauch erstmals die Küchentür. Typisches LCP hingegen verwendet Ticona für ein zukunftsträchtiges Projekt – die Brennstoffzelle. Bis 2010 s...

Kunststoffe, LCP als Schlüssel zur Miniaturisierung
...s dient dazu, große Wunden zu verschließen und dabei die Haut so zu dehnen, daß sich eine Hauttransplantation vermeiden läßt. Die metallähnliche Belastbarkeit des flüssigkristallinen Hochleistungskunststoffs vom Typ Vectra A 230 (Hersteller: Ticona GmbH, Frankfurt am Main) war entscheidend dafür, die lasttragenden Funktionsteile aus diesem Material herzustellen. Die hohe Steifigkeit ist erforderlich, damit das Instrument während einer mehrtägigen Belastung mit 25 N formtreu bleibt. Durch die Wah...

Kunststoffe, Lokal verstärkte Bauteile: Maßgeschneidert leicht
...ild 10. Motorraumabschottung Opel Vectra – Kombination von gepressten und spritzgegossenen Formteilbereichen (Quelle: Polymer-Tec)

Kunststoffe, Markt und Anwendungen: Kunststoffe in E+E-Technik
...lenkörpers, des leadframe-umspritzten Kontaktträgers sowie des Gehäuses bzw. der Kappe für das Relais erfolgt unter Einsatz des flüssigkristallinen Kunststoffs Vectra von der Ticona GmbH. Das elektronische Bauteil eignet sich für alle gängigen Surface-Mounted-Technology (SMT)-Lötprozesse. Auch bei bleifreiem Löten, das gegenüber Prozesstemperaturen von etwa 230°C eine um bis zu 30°C höhere Temperatur benötigt, hält die Präzisionsmechanik im Relais dank LCP den extremen thermischen Belastungen so...

Kunststoffe, Medizintechnik für den Massenmarkt
...s acht Familien von technischen Kunststoffen, die seit Jahren ihre Eignung für das Gebiet Medizintechnik bewiesen haben: POM (Typ: Hostaform/Celcon), PBT (Typ: Celanex), PET (Typ: Impet), TPE-E (Typ: Riteflex), LCP (Typ: Vectra), COC (Typ: Topas), PE-UHMW (Typ: GUR) und PPS (Typ: Fortron). Diese Kunststoffe erfüllen je nach Typ alle für die Medizintechnik entscheidenden Anforderungen wie sehr niedrige Werte für extrahierbare Bestandteile, sehr gute Chemikalienbeständigkeit, hohe Maßhaltigkeit, h...

Kunststoffe, Mikrosystemtechnik: MID-Gehäuse für ein Durchfluss-Sensorsystem
...te Resistenz gegen eine Vielzahl von Medien aus, was für fluidische Anwendungen sehr vorteilhaft ist. Als metallisierbare Komponente wurde für das 2K-MID LCP Vectra E820iPd neben der nichtmetallisierbaren Komponente Vectra E130i verwendet. Bessere Oberflächenqualitäten konnten mit dem extrem leichtfließenden Vectra D130M (jeweils Hersteller: Ticona) erzielt werden. Hierbei konnten im Vergleich zu Vectra E130i höhere Werkzeugtemperaturen (100°C) gefahren werden, was sich auch auf den nachfolgend...

Kunststoffe, Modifizierte Werkstoffe: Maßgeschneiderte Lösungen sichern das Geschäft
...eine mechanischen Eigenschaften auch bei Temperaturen von über 200°C bei. Das liegt über den 80°C, die heute in Brennstoffzellen vorherrschen, und übertrifft sogar deutlich jene 150°C, die für die nächste Generation erwartet werden. Zudem ist Fortron ein guter Isolator und hält dem hohen Druck stand, der beim Zusammenpressen der Stacks entsteht. Das Material ist langzeitbeständig gegenüber Wasserstoff, inhärent flammwidrig und weist eine sehr geringe Kriechneigung auf. Besonders robust, form- un...

Kunststoffe, Spritzgieß-Sonderverfahren in der Praxis
...eraturbeständigkeit und ein sehr gutes Fließvermögen zeichnen diese Kombination aus und mit Vectra E820iPd lag ein direkt metallisierbarer Materialtyp (eincompoundierte Palladium-Partikel) vor. Das Metallisieren erfolgt nach dem PCK-Verfahren direkt nach dem Spritzgießen in einem mehrstufigen chemischen Prozess. Abgeschieden werden Schichten unterschiedlicher Dicke und Funktion. Eine Kupferschicht zur Sicherstellung der elektrischen Leitfähigkeit, eine Nickelschicht zur Erhöhung der Härte und ei...

Kunststoffe, Stagnation statt Zuwachs
...n auf sich warten Der Kunststoffanteil in neuen Fahrzeugmodellen stagniert oder geht nur noch langsam nach oben, prognostiziert Karl Friedrich Stracke von der Opel AG, Bochum. Im neuen Vectra bestehen 16% des Fahrzeuggewichts aus polymeren Werkstoffen, beim Vorgängermodell waren es 14%. Einer der Vorteile von Kunststoffen ist die Gewichtseinsparung. Hier sind Aluminium und Magnesium als Leichtbauwerkstoffe in Konkurrenz getreten. Auch die gute alte Stahlindustrie schläft nicht! Es werden große A...

Kunststoffe, Wachstum mit dem Elektronikmarkt: Flüssigkristalline Kunststoffe (LCP)
...p Zenite7244L entwickelt. Dieser Werkstoff erlaubt es, engste Toleranzen einzuhalten, so dass die elektronischen Komponenten präzise montiert und verlötet werden können. Ticona stellt mit Vectra LCP E820iLDS einen LCP-Typ vor, der sich dank spezieller Additive für die Laser-Direkt-Strukturierung (LDS) und damit für die Herstellung dreidimensionaler, spritzgegossener Schaltungsträger (3D-MID, Molded Interconnect Devices) eignet. Der Werkstoff wurde in Zusammenarbeit mit der LPKF Laser & Electron...

Kunststoffe, Werkstoffe mit Multifunktionen
...iltelefons bestehen aus dem Liquid Crystal Polymer (LCP; Vectra) von Ticona (Bild 8). Sie fixieren dünne Metallplatten und bilden gemeinsam den Deckel zum Batteriesystem. Wesentliche Argumente für die Verwendung des LCPs waren neben der Steifheit des Materials und der Schweißbarkeit mit Ultraschall vor allem die ausgezeichnete Fließfähigkeit [2]. Elastische Knöpfe: Schalt- oder Kontaktmatten aus Silikonkautschuk von Wacker (Elastosil) werden heute in zahlreichen Tastentelefonen eingesetzt (Bild...

Kunststoffe, Zuverlässig verbinden: Der passende Klebstoff
...kw eingesetzt. Häufig handelt es sich um Kunststoff-Verklebungen Bild 2. Mit Epoxidharz-Klebstoffen lassen sich gute Festigkeiten bei LCP erzielen (getestet: Typ Vectra E130 i). Selbst nach anspruchsvollen Alterungstests (beiger-/olivfarbiger Balken) bleibt die Festigkeit annähernd konstant Bild 3. Kunststoff-Oberflächen sind häufig energiearm und bieten für den Klebstoff eine geringe Benetzungsfläche Bild 4. Durch geeignete Vorbehandlung lässt sich die Energie erhöhen. Dann können die adhäsiven...

Kunststoffe, Gut, sicher, günstig
...ur einem Fertigungsprozess. Der Lötvorgang erfolgt jedoch bei höheren Temperaturen als üblich. An die eingesetzten Materialien stellt das entsprechend hohe technische Anforderungen, die das flüssigkristalline Polymer Vectra LCP von Ticona erfüllt. LCP ist sehr temperaturstabil und ausgasarm. Außerdem zeichnet es sich durch einen hohen Schmelzpunkt sowie sehr gute Wärmeformbeständigkeit aus. "Unser Stecker eignet sich für sämtliche SMT-Prozesse, denn er widersteht den hohen Temperaturen der g...

Kunststoffe, Flüssigkristallines Polymer in Springbackform
...&E-Bereich, im Automobilbau und in der Medizintechnik verwirklichen lassen, die mechanische und elektrische Eigenschaften auf engem Raum integrieren. Bei einem Hörgerät der Phonak AG (Bild4) bietet das LCP Vectra von Ticona die Möglichkeit, sehr dünne Strukturen zu verwirklichen, leitbare Elektronikkomponenten einfach zu integrieren und den modularen und stabilen Aufbau der Hörgerätemechanik umzusetzen. Die Erni Elektroapparat GmbH hat mit Hilfe von LCP die Kosten bei der Platinenherstellung ge...

Kunststoffe, Der Terahertz-Blick
...cht wurde dazu ein 3mm starkes Statorblatt eines Helikopters, aus einem mit 30 Vol.-% Glasfasern verstärktem LCP (Typ: Vectra B130; Hersteller: Ticona GmbH). Fibrillen und Glasfasern haben sich beim Spritzgießen überwiegend entlang der Flusslinien der Kunststoffschmelze orientiert, die als Strichlinien in Bild5a schematisch eingezeichnet sind. Die THz-Aufnahme des markierten Bereichs zeigt, dass diese Anordnung eine optische Anisotropie bewirkt, d.h. die Probe wird doppelbrechend (Bild5b). Lieg...

Kunststoffe, Für High-End-Anwendungen
...rschnitt durch Neuheiten und Bekanntes im optimierten Outfit fasst der nachfolgende Beitrag zusammen. Von der Backform bis zum Faden "Weiter" gehen, neue Einsatzbereiche erschließen, möchte die Ticona GmbH, Kelsterbach, mit Vectra LCP und Fortron PPS. Bewährt in Gehäusen oder Lampensockel leistet Vectra LCP nun auch bei LED-Leuchten ganze Arbeit. Das flüssigkristalline Polymer ist mit einem halogenfreien Flammschutz ausgerüstet, dimensionsstabil, widersteht Temperaturen bis zu 260°C, ...

Kunststoffe, Gemeinsam den Fortschritt gestalten!
...dieses Jahres hatte Ticona bereits mitgeteilt, dass das Unternehmen derzeit an Plänen für die rasche Errichtung von lokalen Compoundieranlagen sowie Produktionsanlagen für Vectra LCP und Hostaform POM innerhalb der nächsten drei bis fünf Jahre arbeite. Im Mai gab Ticona weiterhin bekannt, dass in Schanghai ein Entwicklungszentrum für Kundenanwendungen errichtet werde. Dessen Fertigstellung sei ebenfalls für 2008 vorgesehen. Es werde Teil eines globalen Support-Netzwerks sein, zu dem auch die ent...

Kunststoffe, Liquid Crystal Polymers (LCPs)
... t/a in Shelby, North Carolina/USA (2005), und 4800 t/a in Fuji/Japan (2005) ist Ticona/Polyplastics Marktführer unter den LCP-Produzenten. Das in Shelby polymerisierte Material, vertrieben unter dem Markennamen Vectra, ist für Nordamerika und Europa bestimmt. Polyplastics dagegen, das Joint Venture von Ticona und Daicel Chemical Industries, deckt den asiatischen Markt ab. Sumitomo Chemical aus Osaka produziert insgesamt 5000 t/a in Harima und Niihama/Japan. DuPont ist mit 3500 t/a (2005) der Ma...

Kunststoffe, Von Miniaturisierung bis Möbeldesign
...toffgemisch verunreinigen könnten. Vorgesehen ist die Neuheit für Tanks, Pumpen und Anschlussleitungen. Die Lichtquelle der Zukunft für Fahrzeugbeleuchtungen heißt LED, eines ihrer Gehäusematerialien Vectra LCP. Die komplexen Geometrien und engen Toleranzen der LED-Packages von gerade mal 2 bis 7mm2 lassen sich aufgrund der guten Fließeigenschaften des Polymers von der Ticona GmbH, Kelsterbach, erzielen. Es widersteht Hitze von über 300°C, lässt sich verzugsarm fertigen und gast kaum aus, sodass...

Kunststoffe, Sensorbestücktes Auto "denkt" mit
...um Beispiel in der Lage, mittels zweier 24-GHz-Radarsensoren frühzeitig andere Verkehrsteilnehmer hinter und neben dem eigenen Fahrzeug zu erkennen und den Fahrer zu warnen. Eine Abdeckung aus dem flüssigkristallinen Polymer Vectra (Bild1) bietet hier den empfindlichen Sensoren Schutz und trägt wesentlich dazu bei, dass die elektronischen Helfer zuverlässig funktionieren. Das flüssigkristalline Polymer ist nach der Verarbeitung verzugsarm und dimensionsstabil. Dies prädestiniert den Werkstoff fü...

Kunststoffe, Metall ist die virtuelle Messlatte
... an der Bindenaht. Drehmomentstütze von Conti-Tech Vibration Control für Opel Ein weiteres Beispiel für die Festigkeitsauslegung mit der Integrativen Simulation der BASF ist das seit 2006 in Serie befindliche Motorlager des Opel Vectra. Hier ist es gelungen, ein Aluminiumteil im Motorraum durch ein Kunststoffteil zu ersetzen und so speziell im Vorderachsbereich deutlich Gewicht einzusparen. Das Bauteil bricht an zwei Stellen, die jeweils eine unterschiedliche Faserausrichtun...

Kunststoffe, Flüssigkristalline Kunststoffe (LCP)
...hiedliche Kundenanforderungen. Die übliche Weiterverarbeitung von LCP zu spritzgießfähigen Compounds erhöht die Modifikationsmöglichkeiten. Ein Beispiel sind Oberflächen im Metallic-Look: Mit dem sogenannten Vectra liquid Chrome von Ticona werden metallische Oberflächen direkt beim Spritzgießen hergestellt. Kraftfahrzeuge: nicht mehr ohne LCP Die hohe Temperaturbeständigkeit in Kombination mit der guten Chemikalienbeständigkei...

Kunststoffe, Leichtbau mit angepassten Motorenkonzepten
...nutzung. … Triebwerklager einsparen Eine weitere Möglichkeit, Gewicht im Motorraum zu reduzieren, bieten die Triebwerklager. Für den Opel Vectra und Saab 9.3 gingen im Jahre 2006 bei Conti-Tech Vibration Control, Hannover, erste Bauteile aus Ultramid A3WG10 CR in Serie [4]. Diese Bauteile sind gegenüber vergleichbaren Aluminiumkomponenten um etwa 35 % leichter. Auf Basis des Entwicklungserfolgs startete Ende 2008 bei ContiTech Vibration Control die Produktion der zweiten Generation dieser Bautei...

Kunststoffe, Umweltfreundlich – aber sicher
...en, die langfristig auf dem Markt bestehen wollen, müssen diese fördern bzw. umsetzen. Eine Voraussetzung für mehr Nachhaltigkeit bildet das effiziente Recycling. Kunststoffe wie das rezyklierbare Vectra LCP tragen zur ressourcenschonenden Herstellung und Verwertung bei. Beim Einsatz von Vectra LCP können bis zu 50 % Regranulat eingesetzt werden. Seit die Hersteller durch die EU-Richtlinie Waste Electrical and Electronic Equipment 2002/96/EG, kurz WEEE, und deren juristischer Umsetzung in Deuts...

Kunststoffe, Zukunftstechnologien für mechatronische Produkte
... Ludwigshafen), (PET+PBT)-Blend (Polyethylenterephthalat, Polybuthylenterephthalat): Pocan DP T 7140 LDS (Lanxess, Leverkusen) und LCP (Liquid Crystal Polymer): Vectra E840i LDS (Ticona, Kelsterbach) geeignet [5 bis 7]. Daneben existieren weitere Werkstoffe für den LPKF-LDS-Prozess, die aufgrund ihrer thermischen Stabilität nicht für die gängigen Lötprozesse der Elektronikproduktion verwendet werden können. Hier bietet sich eine Verarbeitung mit niedrigschmelzenden Lotwerkstoffen oder mit Leitkl...

Kunststoffe, Das technische Leben erleichtern
... den Anforderungen der Branche Rechnung tragen, sei es durch halogenfreie Flammschutzmittel wie bei Celanex XFR PBT und Riteflex XFR TPC-ET oder durch die inhärente Flammwidrigkeit von Fortron PPS, Vectra LCP oder Zenite LCP. Typische Einsatzbereiche sind: Schalter, Steckverbindungen, Gehäuse, Konnektoren, Fernsehgeräte oder Mobiltelefone. Halle 6, Stand A07 und B07 DuPont Nachhaltigkeit großgeschrieben Fortschrittliche Metallalternativen für Automobilanwendungen sowie das branchenweit breiteste...

Kunststoffe, Flüssigkristalline Kunststoffe (LCP)
...rmarkt für LCPs ist klar gegliedert. Die größten Hersteller sind Sumitomo Chemical Industry Ltd., Tokio, mit Sumikasuper, Solvay S. A., Brüssel, mit Xydar und Celanese Corp. mit Ticona GmbH, Sulzbach, mit Vectra und Zenite, und Polyplastics Co., Ltd, mit Vectra. Für ein vielseitiges Anwendungsspektrum, unter anderem in der Elektro- und Elektronik-, Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie, wird eine breite Palette unterschiedlicher LCP-Typen angeboten. Für 2013 wird ein weltweiter LCP-Bedarf von...

Kunststoffe, Fest auf der Platine
...260°C auftreten, erfordert hohe Beständigkeiten von Kunststoffteilen und Klebstoffen. Die Delo Industrie Klebstoffe GmbH & Co KGaA, Windach, Hersteller von Industrieklebstoffen, entwickelte dafür eine neue klebetechnische Lösung, die Vectra LCP (Liquide Cristal Polymers oder flüssigkristallines Polymer) auf Platinen aus FR4 und Keramik auch nach dreimaligem Reflow-Prozess ohne Haftverlust haften lässt. Vectra LCP der Ticona GmbH, Sulzbach, ist ein geeigneter Werkstoff für filigrane Formteile...

Kunststoffe, Wie man es dreht und wendet
... Wärmeübergangskoeffizienten an die Dynamik der Einspritzphase angepasst sind. Die weit verbreitete Materialkombination zweier LCP (Typ: Vectra E820iPd und Vectra E130i, Hersteller: Ticona GmbH) erlaubt ein breites Verarbeitungsfenster mit guten Metallisierungsergebnissen (Bild 5). Eine Versuchsserie mit weiteren, für das Reflow-Löten geeigneten Hochtemperaturwerkstoffen belegt, dass sich verschiedene PPA- und PPE-Typen ähnlich gut verarbeiten lassen. PPS ist dagegen wegen des engen Verarbei...

Kunststoffe, Maßgeschneidert Komplexität beherrschen
...e eine große Herausforderung dar. Innovative Materialien und Technologien sind gefragt. Die Industriepartner Ticona GmbH, Sulzbach, und Delo Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KG, Windach, kombinieren deshalb jetzt flüssigkristalline Vectra und Zenite LCP (Liquid Cristal Polymer)-Typen mit maßgeschneiderten Spezialklebstoffen und schaffen so neuartige Lösungspakete, die auch den hohen Temperaturen des Reflow-Lötens standhalten. Diese Kombipakete unterstützen die Elektronikindustrie bei der erfo...

Kunststoffe, Flüssigkristalline Polymere (LCP)
...teller sind Sumitomo Chemical Industry Ltd., Tokio/Japan, mit der Marke Sumikasuper; Solvay S.A., Brüssel/Belgien, mit Xydar und Celanese Engineered Materials, Sulzbach, mit Vectra und Zenite sowie Polyplastics Co., Ltd., Tokio/Japan, mit Laperos. Für ein umfassendes Angebot an allen großen Märkten, wie Elektro/Elektronik, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrtindustrie, wird eine breite Palette unterschiedlicher Typen des Hochleistungskunststoffs angeboten. 2017 erwartet man einen weltweiten B...

Kunststoffe, Eine Rakete im Werkzeug
...rka, "deswegen war der Diffusor prädestiniert für dieses Material." Er wählte im konkreten Fall das LCP Vectra E130i von Celanese mit 30 % Glasfasern. Feintuning, was die Werkzeugkerne haltenNach allen Vorüberlegungen wurde innerhalb von sechs Wochen ein Backenwerkzeug mit vier Kavitäten bei Jantsch im eigenen Betrieb gebaut. Da musste alles richtig schnell gehen oder wie Loh junior es formuliert: "Rekordzeit für so ein schwieriges Bauteil." Die kurzen Wege im Betrieb und ein eigener Werkzeugbau...


Weiterführende Informationen zu diesem Handelsnamen wie Stoffgruppe, Herstelleradresse, evtl. auch Datenblätter und Anwendungsbeispiele finden Sie auf www.materialdatacenter.com. Ein Teil der Informationen sind registrierten Nutzern vorbehalten. Auf der Startseite finden Sie einen Link zur kostenlosen Registrierung.

Hinweis: Diese Informationen in Material Data Center wurden mit großer Sorgfalt ermittelt und basieren auf den Angaben der Materialhersteller. Sie unterliegen den üblichen, oft sehr kurzfristigen Änderungen des Marktes. Für die Richtigkeit der Information wird keinerlei Gewähr übernommen. Insbesondere kann aus dieser Information in keiner Weise darauf geschlossen werden, ob bestimmte Handelsnamen rechtlich geschützt sind.